26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

speakers say in order to make test items” (Buck, 2001, S. 87). Die Entwickler bevorzugen<br />

deshalb laut Buck Originaltexte aus dem Radio, die zusätzlich noch transkribiert sind. Diese<br />

verwenden sie wie authentische Texte, aber Buck wendet ein, dass solche Texte nur einen<br />

Texttyp repräsentieren und möglicherweise auch zu wenige Merkmale der gesprochenen<br />

Sprache aufweisen. Hinzuzufügen ist hier noch, dass Radiosendungen nicht immer originale<br />

Sprechsituationen wiedergeben, sondern auch diese Texte sind schon adaptiert und bearbeitet.<br />

Ein anderes Problem sieht Buck wiederum bei der bevorzugten Verwendung von<br />

authentischen Texten. Sie können für leistungsschwächere Schüler zu schwer sein. 45<br />

Originaltexte oder reproduzierte Texte zu <strong>Hörverstehen</strong>ssituationen? Diese Frage lässt<br />

sich derzeit nicht eindeutig beantworten. Dennoch als Fazit: Entspricht ein Text der<br />

gewünschten Textsorte und weist er deren spezielle Merkmale und Spracheigenheiten auf,<br />

dann können bei HV-Tests auch gekürzte, vereinfachte und adaptierte Texte zum Einsatz<br />

kommen, vorausgesetzt, sie bilden eine passende Grundlage für die nachfolgenden Items.<br />

3.4.3.2 Was ist ein guter Hörtext?<br />

Die Verständlichkeit des Textes steht im Vordergrund und ein komplizierter langer Hörtext<br />

(wie das Beispiel im Kapitel 3.4.3.3) widerspricht eindeutig den vier „Verständlichmachern“<br />

(Einfachheit, Gliederung, Kürze/Prägnanz und der zusätzlichen Stimulation) des Psychologen<br />

Schulz von Thun, der sich mit der Verständlichkeit von Texten eingehend befasst hat (Schulz<br />

von Thun, 1995, S. 141).<br />

Ob nun ein Hörtext als gut verständlich empfunden wird, hängt nicht nur vom Inhalt,<br />

der Sprache und vom Aufbau eines Textes ab. Der Einfluss von anderen Faktoren, speziell für<br />

das Hören, spielt natürlich eine große Rolle. Faktoren, wie Hintergrundgeräusche, Dynamik<br />

und Verständlichkeit der Stimme, Verwendung von Dialekten, viele Sprecherrollen, das<br />

Sprechtempo, ein Zögern der Sprecher, Versprecher, Wiederholungen und Sprechpausen usw.<br />

beeinflussen die Verständlichkeit (Weeren, 1992, S. 58) und bestimmen somit den<br />

Schwierigkeitsgrad eines Hörtextes.<br />

Ebenso beeinflussen die vielen Kontexte, in denen ein Text vorkommen kann, Auswahl<br />

und Produktion eines Hörtextes. Hauptsächlich werden Texte bei HV- Tests aus dem<br />

Alltagsleben der Schüler verwendet (siehe Kap. 3.4.3.1), die sich in ihrer Präsentationsform<br />

45 Siehe nachfolgendes Hörbeispiel aus dem Radio (hr2, Wachtel, 2009) im Kap. 3.4.3.3.<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!