26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schriftlicher Form zu bearbeiten sind. Dabei besteht die Gefahr, dass zwei grundlegende<br />

Fehler passieren können (vgl. Messick, 1989, 1994 in: Böhme, Robitzsch & Buse, 2010, S.<br />

85):<br />

(1) Wesentliche Aspekte des Konstrukts werden in den Aufgaben nicht erfasst oder sie<br />

können nicht erfasst werden. = construct-under-representation<br />

(2) Der Test misst Fähigkeiten, die nicht im Konstrukt enthalten sind, wie z.B.<br />

Lesekompetenz, Schreibkompetenz u.a.: „Dabei sind Konfundierungen mit anderen<br />

Variablen zu beachten, so etwa der Einfluß [sic!] von Intelligenz, Gedächtniskapazität,<br />

Vorwissen, Lernfähigkeit, Konzentrationsfähigkeit u. ä.“ (Imhof, 2004, S. 161) =<br />

construct-irrelevant variance.<br />

Aber aus praktisch-methodischen Gründen (einfachere Aufzeichnung der Antworten,<br />

Auswertungsobjektivität) wird sowohl in D als auch in Ö die Bearbeitung der HV-Aufgaben<br />

in schriftlicher Weise angestrebt, was einen Umweg über andere sprachliche Kompetenzen<br />

bedeutet. Daher ist die Abgrenzung zu anderen Kompetenzen ein wesentlicher Aspekt der<br />

Konstruktbestimmung. 32<br />

Nach diesen Ausführungen könnten Zweifel darüber aufkommen, ob eine ausreichend<br />

objektive, trennscharfe, valide Überprüfung von <strong>Hörverstehen</strong>skompetenzen überhaupt<br />

möglich ist: Imhof (2004, S. 161) kommt zum Schluss:<br />

Das Konstrukt Zuhören muss daher wahrscheinlich mit einer Reihe von<br />

verschiedenen Operationalisierungen untersucht werden. Erst eine<br />

Variablenreplikation wird ein differenziertes Gesamtbild ergeben. […] insofern<br />

dürfte Zuhören immer ein sperriger Untersuchungsgegenstand bleiben, weil das<br />

Konstrukt subjektiv wie objektiv heterogen ist und in vielen, stark unterschiedlichen<br />

Formen vollzogen und erlebt werden kann.<br />

Es werden Untersuchungen mit verschiedenen Methoden erforderlich sein, um die komplexe<br />

<strong>Hörverstehen</strong>skompetenz zu erfassen: „Ein weiteres Desideratum im Rahmen der<br />

Zuhörforschung besteht daher darin, den Zuhörprozess weiter aufzuschlüsseln und Aspekte<br />

der Zuhörfertigkeit zu operationalisieren und einer Messung zugänglich zu machen“ (Imhof,<br />

2004, S. 163). Das ist allerdings ein komplexes und langfristiges Forschungsprogramm.<br />

Der Forderung Imhofs nach verschiedenen Versuchen der Operationalisierungen kommen wir<br />

mit unserer Forschungsarbeit in einem Detailbereich nach. Sie dient als ein erster Schritt zur<br />

32 Vgl. Kap. 2.2.2. und 3.3<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!