26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zum Thema Bildungsstandards gibt es aber in der Literatur auch kritische Stimmen. Ein<br />

Vertreter dazu ist Altrichter (2008). Er betont, dass Bildungsstandards „als zentrale Elemente<br />

einer Politik zur Modernisierung des Schulwesens propagiert“ werden und er stellt einerseits<br />

die Frage, welche „Voraussetzungen und Nebenwirkungen“ mit dieser Reformpolitik<br />

verbunden sein könnten und andererseits, ob die Bildungsstandards schon in den Schulen<br />

implementiert sind und wirklich zu einer Verbesserung des Unterrichts beitragen.<br />

2.3.1.3 Definition der HV-Kompetenz in den Standards für Deutsch (Deskriptoren)<br />

Der Kompetenzbegriff wurde schon im Kapitel 2.1 beschrieben. Zum besseren Verständnis<br />

für das Folgende sollen ergänzend die Begriffe „Kompetenzmodelle“ und<br />

„Kompetenzbereiche“ definiert werden. Laut der Verordnung 2009 (BGB1. I Nr. 117/2008)<br />

der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur über Bildungsstandards im<br />

Schulwesen sind<br />

Kompetenzmodelle prozessorientierte Modellvorstellungen über den Erwerb von<br />

fachbezogenen oder fächerübergreifenden Kompetenzen. Sie strukturieren<br />

Bildungsstandards innerhalb eines Unterrichtsgegenstandes und stützen sich dabei<br />

auf fachdidaktische sowie fachsystematische Gesichtspunkte;<br />

Kompetenzbereiche fertigkeitsbezogene Teilbereiche des Kompetenzmodells.<br />

Laut Behrens (2010, S. 33) weist ein Strukturmodell für die Zuhörkompetenz „stellenweise<br />

über die derzeitige Formulierung der Standards hinaus“. Das ist ein Stück Arbeit, welches<br />

noch zu leisten ist. Die österreichischen Kompetenzmodelle zu den Fächern Deutsch,<br />

Englisch und Mathematik beschreiben die Struktur (einzelnen Bereiche) eines Faches. Sie<br />

beschreiben aber nicht, wie man zu den Kompetenzen, die in den Deskriptoren beschrieben<br />

werden, kommt (die „Lernwege“).<br />

Die Deskriptoren in Österreich sind noch relativ abstrakte Bildungsziele, die sich zwar<br />

an den österreichischen Lehrplan anlehnen und für den Nutzen im Unterricht gedacht sind -<br />

aber für die Testkonstruktion zur Überprüfung von Bildungsstandards eher als Richtlinie denn<br />

schon als konkret prüfbares Ziel formuliert sind. Dadurch wird die Entwicklung von<br />

Kompetenzstufenmodellen erschwert. Dies wird in Zukunft, auf der Basis der empirischen<br />

Ergebnisse im ersten Überprüfungszyklus 2012-2014 13 , präzisiert werden müssen.<br />

13 Siehe BIFIE: Bildungsstandards in Österreich, 2010a, S. 19<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!