26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schüler und weisen eine geringe Trennschärfe auf. Dieser Hörtest erweist sich als noch zu<br />

wenig zuverlässig, was aber bei einem ersten Versuch nicht ungewöhnlich erscheint.<br />

4.2.4.2 Der Schülerfragebogen: Gütekriterien<br />

Der Schülerfragebogen dient als begleitende Evaluation des HV-Tests und der Testsituation,<br />

um sinnvolle Hinweise zu deren Optimierung zu erhalten.<br />

Grundlage des Fragebogens war ein bereits eingesetzter Kontextfragebogen des BIFIE,<br />

der von uns ergänzt und angepasst bzw. neu bearbeitet wurde. Um die Auswertung zu<br />

erleichtern, besteht der Fragebogen hauptsächlich aus geschlossenen Formaten und nur zwei<br />

Splitfragen – für genauere Hinweise. Dieses Vorgehen sichert hohe Objektivität bei der<br />

Auswertung (vgl. Bortz, Döring & Bortz-Döring, 2006, S. 195).<br />

Der Versuch, die Fragen eindeutig und der Zielgruppe entsprechend verständlich zu<br />

formulieren, dürfte gelungen sein. Das beweist auch die Rücklaufquote. Alle 172 Schüler<br />

füllten den Bogen aus. Bei 11 Items gab es eine geringe Anzahl fehlender Werte (missings),<br />

aber nicht einmal 1% der erforderlichen Antworten fehlten.<br />

Die Durchführungsobjektivität<br />

Die Rahmenbedingungen wurden schon beim HV-Test erläutert. Dieselben Bedingungen und<br />

Probleme gelten auch für den Fragebogen, der im Anschluss an den HV-Test ausgeteilt<br />

wurde. Die Durchführungsobjektivität ist als relativ hoch einzuschätzen. Alle Schüler<br />

erhielten idente Instruktionen. Der Zweck der Befragung wurde ihnen erklärt und sie wurden<br />

gebeten, die Fragen ehrlich zu beantworten. Ebenfalls wurde ihnen Anonymität zugesichert.<br />

Bei Unklarheiten konnte gefragt werden. Dies wurde aber kaum in Anspruch<br />

genommen und störte auch nicht den Ablauf. Fragen wurden nur zum Item 4 gestellt. Der<br />

Einfluss des Testleiters war deshalb sehr gering. Es gab auch keine Zeitvorgaben. Jeder<br />

Proband konnte in seinem individuellen Tempo die Fragen bearbeiten. Während der<br />

Bearbeitungsphase herrschte eine besonders ruhige Atmosphäre.<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!