26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

57). Es ist schade, dass diese so wichtige Thematik nicht mehr im aktuellen Teil des<br />

Lehrplanes zu finden ist.<br />

2.3.1.2 Bildungsstandards (Definition, Gesetzeslage, …)<br />

Laut der Verordnung vom 2. Jänner 2009 (BGB1 Nr. 472/1986, zuletzt geändert durch das<br />

Bundesgesetz BGB1. I Nr. 117/2008) der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur<br />

über Bildungsstandards 11 im Schulwesen sind<br />

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse in den einzelnen oder den in<br />

fachlichem Zusammenhang stehenden Pflichtgegenständen, die sich aus den<br />

Lehrplänen der in § 1 genannten Schularten und Schulstufen ableiten lassen. Diese<br />

Lernergebnisse basieren auf grundlegenden Kompetenzen, über die die Schülerinnen<br />

und Schüler bis zum Ende der jeweiligen Schulstufe in der Regel verfügen sollen.<br />

„Die Implementierung, Überprüfung und Rückmeldung der Bildungsstandards in Österreich<br />

basiert auf gesetzlichen Bestimmungen (SCHOG 2008), der Verordnung des BMUKK (2009)<br />

und strategischen Entscheidungen der zuständigen Unterrichtsministerin“ (BIFIE, 2011a).<br />

Bildungsstandards (derzeit für die 4. Schulstufe in Deutsch, Lesen Schreiben und in der 8.<br />

Schulstufe in Mathematik, Deutsch, Englisch) sind somit ein wichtiges Instrument, um zu<br />

zeigen, ob Schulen ihre Kernaufgabe der Vermittlung von Kompetenzen erfüllen und sie<br />

stellen die Qualitätssicherung im Bildungsbereich dar; sie sind somit „kompetenzorientiert“<br />

(BIFIE, 2011a). Es gibt eine Verbindlichkeit der Bildungsstandards für alle Schüler; dies<br />

bedeutet, dass es die Pflicht der Lehrer ist, „die Leistungen in diesen grundlegenden<br />

Kompetenzbereichen besonders zu beobachten und zu fördern“ (BIFIE, 2011a).<br />

Sie sollten so klar formuliert sein, dass alle Beteiligten (Lehrer, Schüler, Eltern) genau<br />

wissen, was sie lernen und können sollen (Wernstedt & John-Ohnesorg, 2009, S. 5). Die<br />

rechtliche Grundlage für die Einführung der Bildungsstandards wurde mit einer Novelle zum<br />

Schulunterrichtsgesetz geschaffen. Hier ist festgelegt, was die Schüler nach der 4. und 8.<br />

Schulstufe können sollen. Durch eine regelmäßige summative Überprüfung der Standards soll<br />

die Qualität des Unterrichts optimiert werden. Die Lehrer und Schüler bekommen<br />

Rückmeldungen und aktuelle Berichte über ihre Lehr- und Lernergebnisse. Auf Schulebene<br />

werden die erbrachten Leistungen „fair unter Berücksichtigung wichtiger<br />

Rahmenbedingungen der Lernenden und des Unterrichts verglichen und rückgemeldet“<br />

11 Bildungsstandards = BIST<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!