26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Integrativen Testen“ werden hingegen mehrere Teilbereiche der Sprache gleichzeitig<br />

überprüft, da Vertreter dieses Ansatzes davon ausgehen, dass sich das sprachliche Wissen<br />

speziell im Wissen über das Zusammenspiel der einzelnen Teilelemente manifestiert. Das<br />

„Kommunikative Testen“ geht von der Idee aus, dass sich erfolgreiches Sprachlernen<br />

hauptsächlich in guter Kommunikation zeigt. Die kommunikative Kompetenz ist somit die<br />

Grundlage einer sprachlichen Leistung. Bei diesem Paradigma soll <strong>Hörverstehen</strong> unter<br />

möglichst realistischen Bedingungen getestet werden. Der BIST-<strong>Hörverstehen</strong>stest des BIFIE<br />

folgt dem kommunikativen Paradigma und oberste Priorität hat die Authentizität 29 der<br />

Stimuli.<br />

Formaler Ausgangspunkt für die Konstruktion von <strong>Hörverstehen</strong>stests ist der<br />

Kompetenzbereich „Zuhören und Sprechen“ des Kompetenzmodells Deutsch 8. Schulstufe,<br />

der im Bereich Zuhören durch die Hauptkompetenz „Altersgemäße mündliche Texte im<br />

direkten persönlichen Kontakt oder über Medien vermittelt verstehen“ (VO BGBL. vom 02.<br />

01. 2009) definiert ist. Die zu überprüfenden Teilkompetenzen sind in den Deskriptoren<br />

festgelegt (ebd.):<br />

Altersgemäße<br />

mündliche Texte im<br />

direkten persönlichen<br />

Kontakt oder über<br />

Medien vermittelt<br />

verstehen<br />

78<br />

Kompetenzen = Deskriptoren<br />

1. Schüler/innen können das Hauptthema gesprochener Texte erkennen<br />

2. Schüler/innen können die wesentlichen Informationen gesprochener<br />

Texte verstehen<br />

3. Schüler/innen können die grundlegenden Informationen gesprochener<br />

Texte mündlich und schriftlich wiedergeben<br />

4. Schüler/innen können die Redeabsicht gesprochener Texte erkennen<br />

5. Schüler/innen können stimmliche (Lautstärke, Betonung, Pause,<br />

Sprechtempo, Stimmführung) und körpersprachliche (Mimik, Gestik) Mittel<br />

der Kommunikation erkennen<br />

Abbildung 18: Bildungsstandards Deutsch 8. Schulstufe (BIFIE, 2010)<br />

3.1.3.1 Allgemeine Gütekriterien für standardisierte Tests<br />

Bei Schulevaluation und Systemmonitoring im Rahmen der Bildungsstandards werden<br />

standardisierte Tests eingesetzt, die vom BIFIE entwickelt werden. Diese standardisierten<br />

Testverfahren müssen den Hauptgütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität<br />

entsprechen, die hier kurz beschrieben werden:<br />

29 Mündliche Auskunft von Mag. H. Längauer-Hohengaßner und Mag. H. Lewin (BIFIE, 2011)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!