26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Details des Textes oder das Thema des Hörtextes abgefragt. (Paschke, 2000a, S. 87) Aber<br />

nicht alle Fachleute stimmen dem zu. Granzer, Böhme und Köller (2008, S. 21) meinen, dass<br />

auch MC-Aufgaben zur Erfassung höherer kognitiven Leistungen eingesetzt werden können:<br />

Die Qualität dieses Item-Typs hängt wesentlich von der sprachlichen und<br />

inhaltlichen Qualität der gewählten Distraktoren ab (vgl. Nitko 2004). Diese sollten<br />

für Schülerinnen und Schüler, welche die richtige Antwort nicht kennen, attraktiv<br />

und plausibel erscheinen, ohne jedoch denjenigen Schüler zu verwirren, welche die<br />

richtige Antwort wissen. (Granzer, Böhme & Köller, 2008, S. 21)<br />

Der Entwicklungsaufwand solcher Aufgaben ist erheblich, sollte man doch von offenen<br />

Schülerantworten ausgehen und Fehlantworten dann in Distraktoren umformulieren. Diese<br />

übernehmen auch die Sprache der Jugendlichen und sind daher passender als von<br />

Erwachsenen formulierte (vgl. Granzer, Böhme & Köller, 2008, S. 21).<br />

Neben den Distraktoren und der Lesefähigkeit spielt auch hier das Vorwissen der<br />

Schüler eine Rolle. Es sollten solche Antwortmöglichkeiten vorgegeben werden, die nur<br />

beantwortet werden können, wenn man vorher den Stimulus gehört hat. Diverse Studien<br />

zeigen, dass 50% - 90% der Aufgaben richtig gelöst werden können, ohne dass die Schüler<br />

den Text gehört haben, nur aufgrund ihres Vorwissens (Paschke, 2000a, S. 88).<br />

Zusätzlich zu diesen Problemfeldern darf man nicht vergessen, dass es bei MC-<br />

Aufgaben doch eine Ratewahrscheinlichkeit von 25% gibt.<br />

Beispiel MC-Item 1<br />

Hörbeitrag 2<br />

1. Warum kann der Oktopus Werkzeuge verwenden?<br />

Kreuze das richtige Kästchen an!<br />

Weil er …<br />

□ … besser denkt als andere Tintenfische.<br />

□ … längere Arme hat als andere Tintenfische.<br />

□ ….sehr wendig ist.<br />

□ … größere Augen hat als Menschen.<br />

Abbildung 29: Höraufgabe - Bsp. MC-Item<br />

Dieses Beispiel aus der Testung zeigt einerseits das Problem der richtigen Distraktoren und<br />

andererseits das der Beantwortung, ohne den Text vorher gehört zu haben. Die richtige<br />

Antwort hier ist „…besser denkt als andere Tintenfische.“ Der Distraktor vier ist nicht<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!