26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIE MISST MAN HÖRVERSTEHEN IN DER ÖSTERREICHISCHEN PFLICHTSCHULE?<br />

Gegenwart Zukunft<br />

Hörbeispiele im<br />

Unterricht<br />

Unterrichtsmittel;<br />

subjektive Beobachtung jedes<br />

Einzelnen (Lernen der HV-<br />

Kompetenz)<br />

Diagnoseinstrument<br />

„<strong>Hörverstehen</strong>“ für Lehrer<br />

(Individualdiagnostik)<br />

Mittel zur individuellen<br />

Förderung<br />

HV-TESTS mit<br />

HV- AUFGABEN<br />

Stimulus<br />

Fragen<br />

Antworten (Vorgaben)<br />

74<br />

Schulevaluation<br />

Systemmonitoring (BIST) 24<br />

Schulebene – Erreichen der<br />

Bildungsstandards (BIST)<br />

in der Schule → Verbesserung<br />

des Unterrichts<br />

Schulsystemebene<br />

Gesetzlicher Auftrag<br />

Abbildung 17: Übersicht „Das Messen von <strong>Hörverstehen</strong> in Österreich“<br />

3.1.1 Hörbeispiele als Lernaufgabe im Deutschunterricht<br />

Gegenwärtig wird in der Schule das Thema Hören, Zuhören und <strong>Hörverstehen</strong> zweitrangig<br />

behandelt - es hat nur eine Hilfsfunktion. Die Überprüfung der Zuhörkompetenz passiert<br />

lediglich „nebenbei“, d. h., dass es wenig konkrete Übungen, Anweisungen und Aufgaben in<br />

dieser Hinsicht gibt. Es ist noch nicht verbreitet, dass Hören, Zuhören und <strong>Hörverstehen</strong><br />

„lehr- und lernbare“ Fertigkeiten sind (Imhof, 2004, S. 163).<br />

Wenn ein Lehrer eine „Zuhörüberprüfung“ durchführt, d.h. einen Hörtext vorspielt und<br />

Fragen dazu schriftlich oder auch mündlich beantworten lässt (siehe dazu das Beispiel<br />

„Verkehrshinweis“ von Schäfer, 2010, S. 8 im Anhang O), hat er nicht die Möglichkeit, die<br />

Ergebnisse richtig auszuwerten. Es gibt noch keine verlässlichen <strong>Hörverstehen</strong>saufgaben, die<br />

eine objektive Messung zulassen. Nach unseren Erfahrungen verlässt sich der Lehrer auf sein<br />

allgemeines bzw. spezielles pädagogisches Wissen, um das gute oder schlechte Abschneiden<br />

24 Siehe Kapitel 3.1.3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!