26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das zweite große Ziel, wichtige Hinweise zur Entwicklung der HV-Tests für das BIFIE zu<br />

erhalten, erreichten wir nur teilweise. Die Hypothesenprüfung ergab kein signifikantes<br />

Ergebnis bzgl. der Unterschiede zwischen den Versuchsgruppen. Es kann nicht eindeutig<br />

gesagt werden, ob die einmalige oder zweimalige Präsentation der Stimuli bessere<br />

<strong>Hörverstehen</strong>sleistungen ergibt und ob die Lenkung dieselbe beeinflusst. Die Stichprobe von<br />

172 Personen war eher doch zu gering, um zu eindeutigen Ergebnissen zu kommen. Ebenso<br />

zeigte sich eine ungleiche Stichprobenzuteilung, besonders der Schüler der 3.<br />

Leistungsgruppe. Aber durch die Befragung der Schüler und die Beobachtung der<br />

Testsituation konnte man doch wichtige Hinweise erhalten, die in Richtung Lenkung bei der<br />

Präsentation geht. Die Aussagen zur Präsentationshäufigkeit können nicht so eindeutig<br />

gemacht werden. Die konkreten Vorschläge als Beitrag zur Entwicklung der HV-Tests sind<br />

im Kapitel 4.3.5 nachzulesen.<br />

Die Unterstützung der Rückmeldung an Schüler, Lehrer und Schule als drittes Ziel ist<br />

erreicht worden, da durch die theoretische Bearbeitung des Themas die Kriterien zur<br />

Konstruktion guter HV-Tests klar wurden und auch die besondere Bedeutung der HV-<br />

Aufgaben. Hier ist besonders die Abgrenzung zu den anderen Kompetenzen ausschlaggebend<br />

und die Erkenntnis, dass die erforderlichen Teilkompetenzen zum <strong>Hörverstehen</strong> noch nicht<br />

eindeutig definiert sind, machen derzeit eine sinnvolle Rückmeldung noch nicht möglich.<br />

Ebenso klar wurde im Laufe der Arbeit die Tatsache, dass individuelle Diagnoseinstrumente<br />

noch fehlen. Die derzeitigen Rückmeldungen entsprechen noch nicht allen Kriterien einer<br />

individuellen diagnostischen Rückmeldung. Individuelle Diagnoseinstrumente sind aber für<br />

eine sinnvolle Rückmeldung an den einzelnen Schüler notwendig.<br />

Die Ausrichtung der Aufmerksamkeit auf die <strong>Hörverstehen</strong>skompetenz, valide HV-<br />

Tests und eine sinnvolle Rückmeldung führt zu einer gezielten Förderung der Kompetenz im<br />

Fach Deutsch. Die Wichtigkeit dieser Förderung (auch im Sinne des Erlernens und Übens der<br />

Fähigkeit) wurde im Rahmen der Arbeit unterstrichen und sollte durch die Überprüfung der<br />

Bildungsstandards eine fundierte Basis erhalten. Die geplante Art der Erhebung der Leistung<br />

hat den Zweck, den Unterricht einer Schule zu verbessern, aber sie trägt in dieser Form noch<br />

zu wenig zur individuellen Verbesserung der HV-Leistung des Schülers bei.<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!