26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erpenbeck, J. & Rosenstiel, L. von. (2007). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen,<br />

verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und<br />

psychologischen Praxis (2. überarb. und erw. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.<br />

Eschbacher, C. (2010). Die Fertigkeit Hören und Sprechen im Italienischunterricht heute.<br />

Diplomarbeit. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Wien [WWW Dokument].<br />

Verfügbar unter: http://othes.univie.ac.at/10980/1/2010-07-28_0404286.pdf [Datum des<br />

Zugriffs: 04.06.11].<br />

Esterl, U. & Zeitlinger, E. K. (2008). Hören - eine Kultur? In U. Esterl & E. K. Zeitlinger<br />

(Hrsg.), Kultur des Hörens (32. Aufl.) (S. 5-9). Innsbruck: Studien Verlag.<br />

Esterl, U. & Zeitlinger, E. K. (Hrsg.). (2008). Kultur des Hörens. IDE - Informationen zur<br />

Deutschdidaktik (32. Aufl.). Innsbruck: Studien Verlag.<br />

Fiehler, R. (2009). Mündliche Kommunikation. In W. Ulrich (Hrsg.), Deutschunterricht in<br />

Theorie und Praxis (DTB). Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik (Bd. 3) (S.<br />

25-51). Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.<br />

Figel, J. (2007). Ein europäischer Referenzrahmen. Schlüsselkompetenzen für lebenslanges<br />

Lernen. Amtsblatt der europäischen Union L394 [WWW Dokument]. Verfügbar unter:<br />

http://ec.europa.eu/dgs/education_culture/publ/pdf/ll-learning/keycomp_de.pdf [Datum<br />

des Zugriffs: 19.06.11].<br />

Gadamer, H.-G. (2006). Hören und Verstehen. In V. Bernius, P. Kemper, R. Oehler & K.-H.<br />

Wellmann (Hrsg.), Der Aufstand des Ohrs. Die neue Lust am Hören (S. 51-58).<br />

Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht.<br />

Gailberger, S. (2010). Hörbücher und das simultane Lesen und Hören im Deutschunterricht.<br />

Befunde zu einer mehrdimensionalen Förderung von literarischen und Lesekompetenzen<br />

schwacher Schüler an der Schnittstelle von Schriftlichkeit und Mündlichkeit. In V.<br />

Bernius & M. Imhof (Hrsg.), Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule. Beiträge aus<br />

Wissenschaft und Praxis (1. Aufl.) (S. 105-134). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Geißner, H. (1984). Über Hörmuster. Gerold Ungeheuer zum Gedenken. In N.Gutenberg<br />

(Hrsg.), Hören und Beurteilen: Gegenstand und Methode in Sprechwissenschaft,<br />

Sprecherziehung, Phonetik, Linguistik und Literaturwissenschaft (S. 13-56). Frankfurt am<br />

Main.<br />

Gemeinsam Lernen. (2011). Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (Hrsg.),<br />

Unter Mitarbeit von R. Stockhammer [WWW Dokument]. Verfügbar unter:<br />

http://www.gemeinsamlernen.at [Datum des Zugriffs: 13.06.11].<br />

Glaboniat, M. (1998). Kommunikatives Testen im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Eine<br />

Untersuchung am Beispiel des Österreichischen Sprachdiploms Deutsch. Innsbruck,<br />

Wien: Studien Verlag.<br />

Glaboniat, M. (2008). Wer nicht hören kann, muss üben… Zur Schulung der HV-Kompetenz<br />

aus der Sicht des Deutsch als Fremdsprache-Unterrichts. In U. Esterl & E. K. Zeitlinger<br />

(Hrsg.), Kultur des Hörens (32. Aufl.) (S. 51-65). Innsbruck: Studien Verlag.<br />

Gold, A. (2009). Gedächtnis und Wissen. In S. Preiser (Hrsg.), Pädagogische Psychologie.<br />

Psychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht (2. Aufl.) (S. 69-97).<br />

Weinheim: Juventa-Verlag.<br />

Granzer, D., Böhme, K. & Köller, O. (2008). Kompetenzmodelle und Aufgabenentwicklung<br />

für die standardisierte Leistungsmessung im Fach Deutsch. In A. Bremerich-Vos (Hrsg.),<br />

196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!