26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Imhof (Hrsg.), Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule. Beiträge aus Wissenschaft und<br />

Praxis (1. Aufl.) (S. 15-29). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Imhof, M. & Bernius, V. (2010). Zuhörkompetenz in Schule und Unterricht. Grundlagen und<br />

Erfahrungen. In V. Bernius & M. Imhof (Hrsg.), Zuhörkompetenz in Unterricht und<br />

Schule. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (1. Aufl.) (S. 7-14). Göttingen:<br />

Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Jude, N., et al. (2008). Strukturen sprachlicher Kompetenzen. In DESI-Konsortium (Hrsg.),<br />

Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie<br />

(S. 191-201). Weinheim: Beltz.<br />

Kahlert, J. (2006). Hören, Denken, Sprechen. Die Rolle der Akustik in der Schule. In V.<br />

Bernius, P. Kemper, R. Oehler & K.-H. Wellmann (Hrsg.), Der Aufstand des Ohrs. Die<br />

neue Lust am Hören (S. 319-335). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Klieme, E. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards - eine Expertise [WWW<br />

Dokument]. Verfügbar unter:<br />

www.bmbf.de/pub/zur_entwicklung_nationaler_bildungsstandards.pdf [Datum des<br />

Zugriffs: 27.04.11].<br />

Klieme, E., Leutner, D. & Kenk, M. (2010). Kompetenzmodellierung. Eine aktuelle<br />

Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms. Zeitschrift für Pädagogik, 56, 9-11.<br />

Klippert, H. (2007). Kommunikations-Training. Übungsbausteine für den Unterricht (11.<br />

Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz.<br />

Koch, C., Punz, E. & Römer, E. (2010). Bausteine eines kompetenzorientierten<br />

Deutschunterrichts. Erziehung & Unterricht,160 (3-4), 319–337.<br />

Köller, O., Knigge, M. & Tesch, B. (Hrsg.). (2010). Sprachliche Kompetenzen im<br />

Ländervergleich. Münster: Waxmann.<br />

Konsortium HarmoS Fremdsprachen. (2009). Wissenschaftlicher Kurzbericht und<br />

Kompetenzmodell [WWW Dokument]. Verfügbar unter:<br />

http://www.edudoc.ch/static/web/arbeiten/harmos/L2_wissB_25_1_10_d.pdf [Datum des<br />

Zugriffs: 02.06.11].<br />

Krelle, M. (2010). Zuhördidaktik. Anmerkungen zur Förderung rezeptiver Fähigkeiten des<br />

mündlichen Sprachgebrauchs im Deutschunterricht. In V. Bernius & M. Imhof (Hrsg.),<br />

Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (1.<br />

Aufl.) (S. 51-69). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Krelle, M. & Spiegel, C. (Hrsg.). (2009). Sprechen und Kommunizieren.<br />

Entwicklungsperspektiven, Diagnosemöglichkeiten und Lernszenarien in<br />

Deutschunterricht und Deutschdidaktik. Symposion Deutschdidaktik. Baltmannsweiler:<br />

Schneider-Verl. Hohengehren.<br />

Kühn, P. (2008). Bildungsstandards Sprachen. Leitfaden für den kompetenzorientierten<br />

Sprachenunterricht an Luxemburger Schulen. Luxemburg: Ministère de l'Éducation<br />

Nationale et de la Formation Professionnelle [WWW Dokument]. Verfügbar unter:<br />

http://www.worldcat.org/oclc/301992065 [Datum des Zugriffs: 07.05.11].<br />

Lange, G., Neumann, K. & Ziesenis, W. (Hrsg.). (1994). Taschenbuch des<br />

Deutschunterrichts. Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik (5. vollst.<br />

überarb. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren.<br />

198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!