26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leistungsgruppe) in Versuchsgruppe 1 am besten ist (3,5) und in Versuchsgruppe 2 am<br />

schlechtesten (4,5), was sich durch den höheren Anteil an Schülern der 3. LG. erklären lässt.<br />

Die Ergebnisse der Befragung ergaben keine Unterschiede im Vorwissen, welches durch den<br />

Unterricht bestimmt ist (siehe Ergebnisse Kap. 4.3.3).<br />

4.3.2 Testergebnisse<br />

4.3.2.1 Deskriptive Testergebnisse<br />

Für die Datenanalyse wurde das Statistikprogramm PASW Statistics 18 (früher: SPSS)<br />

verwendet. Damit wurden sowohl die deskriptiven Berechnungen als auch die<br />

Hypothesenprüfung vorgenommen. Die Signifikanzniveaus werden in der Analyse nach Bortz<br />

und Döring (2006, S. 740) definiert: signifikant (p < 0,05), sehr signifikant (p < 0,01) und<br />

höchst signifikant (p < 0,001).<br />

Die Tabelle 10 zeigt die Verteilung der Testscores. Er wird gebildet aus den Punkten<br />

der 9 Items des <strong>Hörverstehen</strong>stests (siehe Kap. 4.2.2) – jedes richtige Item wurde mit einem<br />

Punkt bewertet. Der tatsächlich erreichte Mittelwert der gesamten Stichprobe beträgt 4,64 (s<br />

= 1,61). Das Minimum beträgt 1 und das Maximum 8, Median und Modus betragen 5 Punkte.<br />

Für die erhobenen Variablen Geschlecht, Schule, Klasse, Leistungsgruppe, Migration<br />

und Deutschnote enthält die folgende Tabelle die gruppierten Mittelwerte und<br />

Standardabweichungen des Testscores. Zusätzlich wird (geprüft mit univariaten<br />

Varianzanalysen) dokumentiert, ob die Subgruppen der Variablen sich voneinander<br />

signifikant unterscheiden.<br />

Geschlecht: Ein Unterschied in der HV-Leistung zwischen Mädchen und Buben ist<br />

nicht festzustellen, der Mittelwert ist ident.<br />

Leistungsgruppe: Erwartungsgemäß findet sich der höchste Mittelwert im HV-Test bei<br />

Schülern der 1. LG (5,10) und der geringste bei jenen der 3. LG (3,90) – hoch<br />

signifikanter Unterschied.<br />

Bei den Klassen ist zu sehen, dass zwei Klassen (SHS 4A und UNESCO 4D) wegen<br />

eines höheren Anteils an der 1. LG geringfügig höhere Mittelwerte aufweisen, die<br />

Unterschiede sind nicht signifikant.<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!