26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungsstandards Deutsch der 8. Schulstufe im Kompetenzbereich „Zuhören und<br />

Sprechen“ wäre hier Punkt 1 (Schüler/innen können das Hauptthema gesprochener<br />

Texte erkennen) angesprochen. Der Standard wäre somit erreicht, wenn der Schüler<br />

„global hörend“ die relevanten Informationen eines Textes wiedergeben kann. Auch<br />

Deskriptor 4 (SS können die Redeabsicht gesprochener Texte erkennen) kann involviert<br />

sein.<br />

Selektives (analytisches) Hören: Bei dieser Strategie würde sich der Betreffende auf<br />

bestimmte Informationen aus Texten konzentrieren. Es ist ein zielgerichtetes Hören,<br />

welches durch vorgegebene ausgewählte Aufgaben (Daten, Namen, Zahlen,<br />

Definitionen, Argumente, etc. heraushören) gesteuert wird. Diese Form der Vorgabe<br />

erleichtert auch das <strong>Hörverstehen</strong>, da der Lerner weiß, worauf er achten muss.<br />

Selektives Hören kann top-down und bottom-up gesteuert sein. In den<br />

Bildungsstandards Deutsch betrifft diese Hörstrategie Punkt 2 (Schüler/innen können<br />

die wesentlichen Informationen gesprochener Texte verstehen); wobei hier das<br />

Hauptaugenmerk auf „wesentliche“ gerichtet ist.<br />

Selegierendes Hören: Der Hörer entscheidet mit dieser Strategie selbstständig während<br />

des Prozesses, auf welche Informationen er achten will, was für ihn wichtig ist und was<br />

er weiter verarbeiten möchte (und ob er es überhaupt möchte ...). Es kommt den<br />

authentischen, in der Schule gebräuchlichen Hörsituationen sehr nahe. Bei diesem topdown<br />

gesteuerten <strong>Hörverstehen</strong> wird der Schüler einen gehörten Text individuell,<br />

aufgrund seines semantischen Sprachwissens, zusammenfassen.<br />

Detailliertes Hören: Hier ist das Hören im Detail gefragt. Der Hörer muss sich viele<br />

Einzelheiten merken, gezielt aus dem Gesamttext Details entnehmen, die Textstruktur<br />

erkennen, die Sprecherintention erfassen, die Gesamtaussage verstehen und ergänzende<br />

Aufgaben bewältigen können. Dieser Prozess kann sowohl bottom-up als auch topdown<br />

gerichtet sein. Im Bezug auf die Bildungsstandards geht es hier um Punkt 3<br />

(Schüler/innen können die grundlegenden Informationen gesprochener Texte mündlich<br />

und schriftlich wiedergeben) und Punkt 4 (Schüler/innen können die Redeabsicht<br />

gesprochener Texte erkennen.<br />

Reflektierendes <strong>Hörverstehen</strong>: Die logische, semantische Einordnung und<br />

Kategorisierung der Informationen in vorhandene Wissensbestände passiert reflektiert.<br />

Deskriptor 4 in Standards (Schüler/innen können die Redeabsicht gesprochener Texte<br />

erkennen) wäre hier angesprochen.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!