26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht dabei, wobei nur das Buch von Egger und<br />

Huber (2011) wirklich ausführlich ist. Möchte man die Schüler ausreichend mit Übungen zum<br />

Thema Zuhören und <strong>Hörverstehen</strong> zu versorgen, wird es notwendig sein, auf zusätzliche<br />

Literatur auszuweichen,<br />

wie z.B.:<br />

Das Praxishandbuch D8; Didaktische Anregungen zur Arbeit mit den Bildungsstandards<br />

Deutsch (Egger & Habringer, 2007)<br />

Das <strong>Hörverstehen</strong> fördern mit kurzen Erzähltexten (Zeitz & Zeitz, 2010)<br />

Wissen und Können zum Thema „Sprechen und Zuhören“ (Hoppe, 2006)<br />

Hören und Verstehen (Thüler, 2009)<br />

Hörkompetenztraining im Deutschunterricht (Schäfer, 2010)<br />

Kurzgeschichten lesen, hören und verstehen (Schulze-Knitter, 2011)<br />

Auch zur Vorbereitung auf die Standardüberprüfungen sollten die Schüler der 8. Schulstufe<br />

wissen, wie <strong>Hörverstehen</strong>süberprüfungen ablaufen, wie sich solche Hörtexte „anhören“ und<br />

wie die Antwortformate aussehen können. Dazu sollten natürlich im Vorfeld schon diverse<br />

Übungen gemacht worden sein, damit alle Schüler die gleichen Voraussetzungen haben und<br />

der Test nicht daran scheitert, dass die Schüler sich womöglich mit den Formaten nicht<br />

auskennen. Dazu sollten unter anderem auch konkrete Aufgaben, zugeschnitten auf die<br />

Deskriptoren 72 1. bis 5., Thema der Deutschstunde sein.<br />

<strong>Hörverstehen</strong>sübungen können unterschiedlich systematisiert werden. Man kann die<br />

Texte einerseits nach Themen und Textsorten (Monolog, Dialog) unterteilen und andererseits<br />

nach deren Authentizität (authentische und nicht authentische Texte). Eine wichtige<br />

Unterscheidung ist auch die Einteilung der Aufgaben nach den Hörstilen 73 oder<br />

schlussendlich die Berücksichtigung der Deskriptoren 74 . Tyczkowski (2008, S. 30-37) hat<br />

noch eine andere Art der Systematisierung beschrieben und zwar in Aufgaben, die vor dem<br />

Hören, während des Hörens und nach dem Hören des Textes bearbeitet werden. Vor dem<br />

Hören kann sich der Schüler auf die Hörinformation vorbereiten und dies kann entlastend<br />

wirken.<br />

72 Siehe Kapitel 2.3.1.3<br />

73 Siehe Kapitel 2.2.1.3<br />

74 Siehe Kapitel 2.3.1.3<br />

244

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!