26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch der Testzeitpunkt hatte Einfluss auf die Testsituation. Beobachtet werden konnte, dass<br />

Schüler, die um die Mittagszeit getestet wurden, deutlich unruhiger waren als jene, die in den<br />

Morgenstunden überprüft wurden. Als bester Testzeitpunkt erwies sich die 2. Einheit (ca. 9<br />

Uhr).<br />

In allen Testklassen wurde der gleiche Testleiter eingesetzt. Dieser erteilte die<br />

vorbereiteten Instruktionen, die im Testleiterhandbuch (siehe Anhang G) festgehalten sind.<br />

Das war aber nicht immer wortwörtlich möglich, da aktuell auf einzelne Situationen (Unruhe,<br />

Fragen usw.) reagiert werden musste. Nach den Ergebnissen des Beobachtungsbogens<br />

entstand die Unruhe vor allem in der ersten Hälfte der Instruktionen. Eine Verkürzung der<br />

einleitenden Instruktionen wäre zu überlegen, um bessere Rahmenbedingungen zu schaffen.<br />

Möglicherweise würden Instruktionen auf den CDs die Objektivität erhöhen.<br />

Auch der Einsatz von Beobachtungspersonen veränderte die Testsituation. Einzelne<br />

Schüler äußerten anfangs ihren Unmut über die („fremde“) Beobachtung. Dass die<br />

Beobachtung die Testsituation etwas beeinflussen würde, war einkalkuliert, war doch die<br />

Beobachtung ein wichtiges Instrument, um neben dem Schülerfragebogen wichtige Hinweise<br />

zur Testsituation zu erhalten. Besonders auch deshalb, weil den Testschülern diese Art von<br />

HV-Tests gänzlich unbekannt war. Allerdings hoffen wir, dass dieser Einfluss einigermaßen<br />

ähnlich in allen Gruppen war.<br />

Insgesamt konnte eine maximale Durchführungsobjektivität während dieses Pilottests<br />

noch nicht erreicht werden. Die oben genannten Verbesserungsvorschläge könnten aber<br />

künftig zur Verbesserung beitragen.<br />

Hohe Auswertungsobjektivität war durch den Kodierplan und die<br />

Auswertungsvorschriften gesichert (vgl. Kap. 4.2.2.3). Der Kodierplan musste besonders bei<br />

den offenen Formaten nach der Erhebung etwas angepasst werden. Manche<br />

Items/Antwortvorgaben werden vom BIFIE überarbeitet werden müssen, da sie noch nicht<br />

eindeutig formuliert waren und die Bewertung einen zu großen Spielraum zuließ.<br />

Die Reliabilität des HV-Tests<br />

„Die Reliabilität eines Tests kennzeichnet den Grad der Genauigkeit, mit dem das geprüfte<br />

Merkmal gemessen wird“ (Bortz, Döring & Bortz-Döring, 2006, S. 196). Reliabel ist ein Test<br />

dann, wenn möglichst wenige Messfehler das Testergebnis beeinflussen.<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!