26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sondern es soll besonders auch der Aspekt des Verstehens 19 betont werden (Glaboniat, 2008,<br />

S. 52) und laut einschlägiger Literatur das reine Zuhören zu wenig ist, um Texte verstehen zu<br />

können. (vgl. Kapitel 2.2.1)<br />

Das Zuhören in der Kommunikation ist ohnehin in den Standards und Lehrplänen mit<br />

gemeint und wird auch so während des Unterrichts im Gespräch überprüft, aber das<br />

<strong>Hörverstehen</strong> als eigener Bereich soll mehr an Bedeutung gewinnen. Man sollte nicht davon<br />

ausgehen, dass die <strong>Hörverstehen</strong>sfertigkeit eine mitgebrachte Grundkompetenz ist (Glaboniat,<br />

2008, S. 64).<br />

Zusätzlich gibt es keinen Grund, warum Sprechen und Hören immer „gekoppelt sind“.<br />

Lesen und Schreiben sind schließlich auch nicht unmittelbar verbunden. Das Argument, dass<br />

das Hören und Sprechen bei verschiedenen Aktivitäten nicht getrennt werden können, ist<br />

nicht zulässig, da dies ebenso beim Lesen und Schreiben so wäre (Glaboniat, 2008, S. 63). Es<br />

sind wirklich „zwei klar unterscheidbare Fähigkeitsbereiche“ (Behrens, 2010, S. 31), die<br />

ohnehin auch trennbar sind, wenn man das Ganze von der entwicklungsgeschichtlichen Seite<br />

aus betrachtet. Schließlich wird die Sprechfähigkeit erst nach der Hörentwicklung ausgebildet<br />

(Behrens, 2010, S. 31).<br />

Dass dieses Konzept der Trennung nicht neu ist, beweisen umliegende Länder. In<br />

Luxemburg (Kühn, 2008) sind Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen jeweils eigene<br />

Kompetenzbereiche. Der Bereich <strong>Hörverstehen</strong> ist deswegen auch ganz genau aufgeschlüsselt<br />

in „Hörfertigkeiten beherrschen“, „<strong>Hörverstehen</strong>sstrategien beherrschen und einsetzen“,<br />

„Hör-/Sehtextsorten verstehen und nutzen“, „Hör-/Sehtextsorten reflektieren und kritisch<br />

einschätzen“, „Hörmotivation und -interesse entwickeln und Medieninteresse zeigen“ und als<br />

eigenen Punkt das „Sprechen, Reden und Zuhören“ (Kühn, 2008, S. 52ff). Die gleiche<br />

Unterteilung beim Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen hat auch Liechtenstein und die<br />

Schweiz im Lehrplan verankert.<br />

19 Mehr zum Thema „Verstehen“ siehe Kapitel 2.2.1.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!