26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Untersuchung<br />

zu denn<br />

Effekten der Aufgab benpräsentaation<br />

benuttzt<br />

das vor rhandene<br />

Strukturrmodell<br />

undd<br />

die bereits<br />

entwickeelten<br />

Aufgab ben im Berreich<br />

Hörveerstehen<br />

(PH H Linz).<br />

Unsere Aufgabe iist<br />

es, für die weiterre<br />

Entwick klung der HHV-Tests<br />

KKombinationen<br />

der<br />

Instrukttions-,<br />

Aufggaben-<br />

und Antwortprääsentation<br />

zu z untersuchen,<br />

um diee<br />

Tests hins sichtlich<br />

der Valiidität<br />

zu optimieren.<br />

DDas<br />

Kapitel 3 beschäftig gt sich mit dder<br />

Messungg<br />

von <strong>Hörverstehen</strong><br />

und sommit<br />

mit der KKonstruktion<br />

dieser Tessts.<br />

DDer<br />

Vergleicch<br />

zwischenn<br />

dem Lehrrplan<br />

für di ie 5. bis 8. Schulstufee<br />

Deutsch und u dem<br />

Kompettenzmodell<br />

wird ansschließend<br />

dargestellt t. Der Leehrplan<br />

besschränkt<br />

sich s auf<br />

grundlegende<br />

Spraachkompeteenzen,<br />

welcche<br />

die Sch hüler nach dder<br />

8. Schuulstufe<br />

beherrschen<br />

sollen. Das Komppetenzmodeell<br />

für die Bildungsstandards<br />

fürr<br />

die 8. Scchulstufe<br />

zeigt z die<br />

sprachliichen<br />

Ferttigkeiten<br />

iim<br />

Verhälltnis<br />

zuein nander unnd<br />

die zeentrale<br />

La age des<br />

Sprachbbewusstseinns,<br />

welches ausdrückt, dass diese er Kompeteenzbereich<br />

iim<br />

Unterric cht nicht<br />

isoliert bbehandelt<br />

wwerden<br />

solltte.<br />

DDie<br />

Darstelluungen<br />

verddeutlichen<br />

ddie<br />

Untersch hiede in deer<br />

Konstrukktion<br />

zwisch hen dem<br />

Kompettenzmodell<br />

und dem Leehrplan<br />

(BIIFIE,<br />

2011b b, S. 47f).<br />

Sprache als GGrundlage<br />

von Beziehhungen<br />

UUNTERSCHHIEDLICHEE<br />

SSPRACHFUUNKTIONENN<br />

Sprache alss<br />

Trägerin<br />

von Sachinfoormationen<br />

Abbildunng<br />

12: Lehrpplan<br />

(nach BIFIE, B 2011b,<br />

S. 47)<br />

62<br />

Spracche<br />

als<br />

Gestaltuungsmittel<br />

Sprachb betrachtung<br />

und Rech htschreibung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!