26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

verdeutlicht auch die zentrale Stellung der HV-Aufgabe im HV-Test, unabhängig von<br />

Individual-, Schul- oder Systemebene.<br />

SITUATION<br />

um die Testung<br />

(Zeit, Raum, etc.)<br />

KONTEXT<br />

Gegenstand der Messung<br />

Vorgaben, Verpflichtung,<br />

Hilfsmittel, Testleitung usw.<br />

HV-TEST<br />

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe x<br />

Instruktion<br />

Stimulus<br />

Frage<br />

Antwort<br />

Instruktion<br />

Stimulus<br />

Frage<br />

Antwort<br />

Abbildung 23: Zu beachtende Anforderungen und situative Merkmale<br />

bei der Testkonstruktion<br />

Der Aufbau einer <strong>Hörverstehen</strong>saufgabe und die zu beachtenden Kriterien werden in diesem<br />

Kapitel im Besonderen behandelt, ebenso wie die Kriterienbereiche bei der Entwicklung von<br />

HV-Tests.<br />

3.4.1 Hinweise zu einer „typischen“ Einleitung bei der HV-Aufgabe<br />

Vor den Instruktionen erfolgt meist eine Einleitung, als „Motivation zur Bearbeitung“ der<br />

HV-Tests. „Sie kann z.B. im positiven Fall Interesse hervorrufen oder im negativen durch ihre<br />

Länge schon abschrecken“ (Raab-Steiner & Benesch, 2010, S. 49).<br />

94<br />

Instruktion<br />

Stimulus<br />

Frage<br />

Antwort<br />

Lösung - Auswertung der Aufgaben<br />

ZIELGRUPPE<br />

Merkmale Testpersonen<br />

PRÄSENTATION<br />

des<br />

<strong>Hörverstehen</strong>stests

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!