26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie von Bortz u. Döring (2006, S. 255) vorgeschlagen, wurden für die Erfassung von<br />

Einstellungen durchwegs Behauptungen formuliert, konkrete Sachverhalte hingegen wurden<br />

als direkte Fragen gestellt. Vorwiegend wurden geschlossene Frageformate verwendet, um die<br />

Auswertung zu erleichtern. Die Antwortformate sind entweder dichotom (0-1) oder drei- bis<br />

vierstufige Ratingskalen (siehe Original im Anhang G).<br />

4.2.3.2 Durchführung der Schülerbefragung<br />

Die Befragung erfolgte im Anschluss an den <strong>Hörverstehen</strong>stest. Nach dem Absammeln der<br />

Testhefte wurden die Kontextfragebögen verteilt und die Schüler hatten ausreichend Zeit zum<br />

Ausfüllen, im Allgemeinen benötigten sie zwischen 7 und 10 Minuten. Es wurde ihnen<br />

zugesichert, dass die Antwortbögen anonym seien und sie wurden gebeten, die Bögen ehrlich<br />

zu beantworten. Die (geringe Anzahl) der auftauchenden Schülerfragen wurden sofort<br />

beantwortet und mit deren Zeit auf der Rückseite des Beobachtungsbogens (vgl. Kapitel<br />

4.2.3.4) notiert.<br />

4.2.3.3 Der Beobachtungsbogen<br />

Für die Bewertung und künftige Optimierung der Testdurchführung wurde als zusätzliche<br />

Methode eine systematische Beobachtung mit Verhaltenskategorien gewählt. Das Ziel war,<br />

das Verhalten der Schüler während der allgemeinen Instruktion und während der Testung zu<br />

beobachten und so evtl. Aufschlüsse für mögliche Verbesserungen des Ablaufs, der Methode<br />

und der Instrumente zu erhalten.<br />

Der Beobachtungsbogen umfasst drei Seiten (siehe Abb. 45 und Anhang G). Auf dem<br />

Titelblatt werden die Daten über die Schule und die Klasse eingetragen und Tabellen geben<br />

Aufschluss über das Datum der Testsitzung, den Namen des Testleiters und den Namen des<br />

Beobachters. Die Zeiten der Beobachtung werden darunter eingetragen, damit festgehalten<br />

wird, wann die Instruktion, die Testung und der Fragebogen begonnen haben und wann sie<br />

beendet wurden.<br />

Die zwei Beobachter haben mit einer Stoppuhr die Zeiten festgehalten und etwaige<br />

Vorkommnisse mittels Strich im vorgegebenen Raster eingetragen bzw. besondere, nicht<br />

aufgelistete Beobachtungen, Kategorien oder Fragen zum Fragebogen am Seitenende notiert.<br />

Auf der zweiten Seite des Beobachtungsbogens wurde das Verhalten während der<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!