26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

is zu den Fragen, die Schlussfolgerungen und Interpretationen verlangen. (vgl. Granzer,<br />

Köller & Bremerisch-Vos, 2009, S. 363; Grübl, 2010, S. 42)<br />

Um durch die Fragestellung auch die Validität und Objektivität der Items zu<br />

unterstützen, müssen die Fragen, ähnlich wie die Texte, so gestellt werden, dass sie kein<br />

Spezialwissen voraussetzen bzw. alle Schüler das gleiche Vorwissen zum Thema mitbringen.<br />

Paschke (2000a, S. 81f) hinterfragt Deskriptoren wie „im Text enthaltene Informationen“<br />

(ebd. S. 81). Er ist der Meinung, dass der Zuhörer seine persönlichen Bedeutungen bzgl. des<br />

Textinhaltes aufgrund seiner persönlichen Erfahrungen „konstruiert“ und es ein einheitliches<br />

Verstehen eigentlich nicht gibt. Dieses Verständnis erschwert natürlich die Erstellung von<br />

Items zu den Deskriptoren und ihre konkreten Initialfragen.<br />

Solmecke (Solmecke 1999, zit. n. Paschke, 2000a, S. 82) empfiehlt daher: „Wenn dem<br />

so ist, dann müssen Aufgaben diese Verstehensabsicht entweder präzise steuern, dass ein<br />

Abweichen nicht möglich oder zumindest nicht wahrscheinlich ist, oder aber die<br />

Individualität muss beim Verstehensvorgang ausdrücklich zugelassen und bei der Bewertung<br />

auch berücksichtigt werden.“<br />

Die Aussagen Solmeckes und Paschkes (ebd.) lassen sich durch die folgende<br />

Höraufgabe unterstreichen. Dieses Beispiel wurde bei der zugrundeliegenden HV-Testung<br />

verwendet und wegen der weiteren Verwendung bei den zukünftigen BIST-Testungen leicht<br />

abgeändert. Es zeigte sich bei der Beantwortung der Frage, dass viele der getesteten Schüler<br />

nicht nur die tatsächliche Information aus dem Hörtext als Antwort gaben, sondern sich ihre<br />

eigenen Antworten aus ihrem persönlichen Wissen konstruierten.<br />

Hörbeitrag „Gesundheit“<br />

Nenne mindestens drei von den vier Tipps zum Gesundsein.<br />

Antworte in Stichworten. Schreibe die Antwort auf die dafür vorgesehenen Zeilen.<br />

1. ___________________________________________________________________<br />

2. ___________________________________________________________________<br />

3. ___________________________________________________________________<br />

4. ___________________________________________________________________<br />

Abbildung 27: Höraufgabe – Bsp. einer offenen Fragestellung<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!