26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Vorwissen, die Erfahrungen, die Erwartungen, die ein Schüler mitbringt, ist also einer der<br />

wesentlichsten Einflussfaktoren auf die Leistung der Schüler bei einem HV-Test. Es ist<br />

allerdings schwierig, empirisch den Wissensstand des Einzelnen mit zu überprüfen und den<br />

Anteil vom HV zu trennen.<br />

Bei einem HV-Test werden einerseits Kompetenzen geprüft, die auf ein bestimmtes<br />

Vorwissen der Schüler (bzgl. des Stimulus und der Fragen) zielen. Andererseits kann der<br />

Aspekt „Weltwissen“ auch ein Störfaktor beim Messen sein. Bei der Erstellung von HV-Tests<br />

für die Altersgruppe der 14/15jährigen kann das Problem auftreten, dass möglicherweise<br />

bestimmte Gruppen der Schüler benachteiligt sein könnten: Schüler mit<br />

Migrationshintergrund, Schüler der 3. Leistungsgruppe, Schüler, die gewisse Lebenswelten<br />

nicht kennen - Schüler, denen gewisses Wissen, gewisse Erfahrungen einfach fehlen.<br />

Behrens (2010, S. 44) behauptet diesbezüglich, „[…] zum einen deckt das<br />

angesprochene kollektive Wissen bei Weitem nicht den gesamten relevanten Wissenstand der<br />

Einzelnen ab. Was jemand - insbesondere auch in welcher Kombination von<br />

Themenbereichen - weiß und erlebt hat, ist überaus individuell und zudem naturgemäß<br />

veränderlich“. Ebenso spricht Behrens (2010) das Interesse eines Schülers für ein bestimmtes<br />

Thema an. Ein Schüler, der sich für ein Themengebiet interessiert, wird dem Hörtext<br />

aufmerksamer folgen als jener, der sich mit dem bestimmten Thema noch nie<br />

auseinandergesetzt hat. Unter dem Aspekt des Interesses an einer Sache besteht die Gefahr,<br />

dass ein Schüler allein aufgrund seines speziellen Vorwissens eine Frage beim Test<br />

beantworten kann und er dazu den Stimulus nicht hören muss.<br />

Eine andere Seite des Vorwissens betrifft die rein akustisch/sprachliche Seite eines<br />

Stimulus. Tatsache ist, dass gesprochene Sprache redundant ist. Gesprochene Texte werden<br />

oftmals undeutlich, unvollständig und schnell gesprochen und um den Text trotzdem zu<br />

verstehen, setzt dies den Erwerb gewisser Fähigkeiten voraus. Hat jeder Schüler diese<br />

Fähigkeiten erlernt? Auch hier ist unser Vorwissen von Bedeutung:<br />

We use our knowledge of the language to `replace` any missing information. And<br />

this is where redundancy comes in – because language is redundant, we do not need<br />

all the information to be clearly expressed, we only need enough to activate our<br />

knowledge, we can then construct the meaning ourselves. (Buck, 2001, S. 6)<br />

Das Ziel bei der Konstruktion von HV-Tests ist es also, solche Testaufgaben zu entwickeln,<br />

die auf relativ allgemeines, von den meisten Schülern beherrschtes Vorwissen bzgl. des<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!