26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tests zur Schulevaluation (auf Ebene der Einzelschule)<br />

Hier prüft man mit Hilfe von Testverfahren die Erreichung der pädagogischen Ziele von<br />

(einzelnen) Schulen insgesamt, wobei einzelne Schüler durchaus verschiedene<br />

Aufgaben bekommen können, denn das Ziel ist es, breite Information über die<br />

Schülerkompetenzen an der Schule insgesamt zu bekommen. Die Analysen und die<br />

Rückmeldungen bilden die Grundlage für das weitere pädagogische Handeln der Lehrer<br />

bzw. der Schulleitung, das Setzen von Prioritäten und Maßnahmen von pädagogisch<br />

Verantwortlichen (Qualitätsentwicklung auf Schulebene). In der Evaluation auf<br />

Schulebene unterscheidet man häufig zwischen Fremdevaluation, d.h. objektive<br />

Messung durch externe Institutionen und Selbstevaluation durch Tests, die von der<br />

Schule selbst angewendet werden.<br />

Testen für das Systemmonitoring (auf Ebene des Schulsystems)<br />

Mit Hilfe von Tests im Systemmonitoring werden Aussagen über die Erreichung von<br />

festgelegten Kompetenzniveaus in einem nationalen Schulsystem gemacht. Diese Ziele<br />

leiten sich aus oft gesetzlich vorgeschriebenen, manchmal auch nur „orientierenden“<br />

Bildungsstandards ab. Aufgrund zusätzlich eingesetzter Kontextfragebögen mit Fragen<br />

zu persönlichen, familiären oder schulischen Variablen erhält man<br />

Hintergrundinformationen zu schulischen und außerschulischen Bedingungen des<br />

Lernens, die eine Analyse der Einflussfaktoren erlauben. Die längerfristige<br />

Beobachtung von Lernergebnissen und den dazugehörigen Hintergrundfaktoren im<br />

Trend liefern nützliche Informationen über das gesamte Schulsystem und seine<br />

Entwicklung und bietet der Bildungspolitik Grundlagen für die künftige Zuweisung von<br />

Ressourcen oder allfällige Schulreformen.<br />

Testen zur Überprüfung von Kompetenzmodellen (Methodenentwicklung)<br />

Eine Sonderform des Einsatzes von Kompetenztests verfolgt ein fachdidaktisches und<br />

messtheoretisches Ziel: Von Fachdidaktikern erarbeitete Kompetenzmodelle behaupten,<br />

kognitive Strukturen der Schüler und fachliche Inhalte systematisch abzubilden.<br />

Manchmal sind darin auch Hypothesen über Lernwege enthalten. Aufgabe von<br />

Testentwicklern ist es nun, die Kompetenzmodelle zu operationalisieren, d.h.<br />

Aufgabensammlungen anzulegen, die die zuverlässige Messung und Interpretation der<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!