26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reusser, K. (Hrsg.). (1997). Verstehen. Psychologischer Prozess und didaktische Aufgabe<br />

(Nachdr. der 1. Aufl.). Bern: Huber.<br />

Rost, D. H. (2007). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. Eine<br />

Einführung (2. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU.<br />

Sachtleben, A. (n. d.). Kognitive Vorgänge beim <strong>Hörverstehen</strong>. Wen Tzao College (Hrsg.)<br />

[WWW Dokument]. Verfügbar unter: http://kgg.german.or.kr/kr/kzg/kzgtxt/72-06.doc<br />

[Datum des Zugriffs: 07.05.11].<br />

Sankofi, M. (2008). Den Podcast ins Klassenzimmer tragen. Eine Einführung und praktische<br />

Unterrichtsbeispiele. In U. Esterl & E. K. Zeitlinger (Hrsg.), Kultur des Hörens (32.<br />

Aufl.) (S. 85-91). Innsbruck: Studien Verlag.<br />

Schäfer, S. (2010). Hörkompetenz-Training im Deutschunterricht. Authentische Hörtexte und<br />

vielfältige Aufgaben Klasse 7/8 (1. Aufl.). Donauwörth: Auer.<br />

Schaller, K. (2009). Zauberformel "Kompetenz". "(…) die ich rief, die Geister, werd ich nun<br />

nicht los.". Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 85 (4), 389–412.<br />

Schulz von Thun, F. (1995).Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der<br />

Kommunikation (48. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.<br />

Schulze-Knitter, U. (2011). Kurzgeschichten lesen, hören und verstehen. 8., 9. Klasse (1.<br />

Aufl.). Buxtehude: Persen.<br />

Seiler, T. B. (1997). Zur Entwicklung des Verstehens - oder wie lernen Kinder und<br />

Jugendliche verstehen? In K. Reusser (Hrsg.), Verstehen. Psychologischer Prozess und<br />

didaktische Aufgabe (Nachdr. der 1. Aufl.) (S. 69-88). Bern: Huber.<br />

Solmecke, G. (1992). Ohne Hören kein Sprechen. Bedeutung und Entwicklung des<br />

<strong>Hörverstehen</strong>s im Deutschunterricht. Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis im<br />

Deutschunterricht, 7, 4–11.<br />

Solmecke, G. (2000). Faktoren der Schwierigkeit von Hörtests. In S. Bolton (Hrsg.),<br />

TESTDAF: Grundlagen für die Entwicklung eines neuen Sprachtests. Beiträge aus einem<br />

Expertenseminar (S. 7-56). München: Goethe Institut.<br />

Spiegel, C. (2009). Zuhören im Gespräch. In M. Krelle & C. Spiegel (Hrsg.), Sprechen und<br />

Kommunizieren. Entwicklungsperspektiven, Diagnosemöglichkeiten und Lernszenarien in<br />

Deutschunterricht und Deutschdidaktik (S. 189-203). Baltmannsweiler: Schneider-Verl.<br />

Hohengehren.<br />

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München. (n.d.). <strong>Hörverstehen</strong> [WWW<br />

Dokument].Verfügbar unter: http://www.isb-gym8lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26744<br />

[Datum des Zugriffs:<br />

02.06.11].<br />

Stierlin, L. & Schulz von Thun, F. (2006). Zur Psychologie des guten Zuhörens. In V.<br />

Bernius, P. Kemper, R. Oehler & K.-H. Wellmann (Hrsg.), Der Aufstand des Ohrs. Die<br />

neue Lust am Hören (S. 210-227). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Thüler, U. (2009). Hören und verstehen. Aufgaben für das <strong>Hörverstehen</strong>. 5., 6. Klasse (1.<br />

Aufl.). Schaffhausen: SCHUBI.<br />

Timm, J. P. (n.d.). Entwicklung von Fertigkeiten, Didaktik Englisch, Englisch lernen und<br />

lehren [WWW Dokument]. Verfügbar unter:<br />

www.anderson.startet.net/…/ZF_Timm_D_Entwicklung_von_Fertigkeiten.docx [Datum<br />

des Zugriffs: 29.06.11].<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!