26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Einleitung<br />

1.1 Ausgangslage - Erkenntnisleitendes Interesse<br />

In Österreich wurden 2009 per Verordnung des Unterrichtsministeriums Bildungsstandards<br />

verbindlich eingeführt und daher kommen wir Hauptschullehrer in der Praxis des<br />

Deutschunterrichts nun mit dem Thema immer intensiver in Berührung. Verschiedene<br />

Unterrichtsmaterialien und Fortbildungsveranstaltungen zu den Standards durch die<br />

Pädagogische Hochschule Oberösterreich brachten wichtige erste Informationen. In<br />

Lehrveranstaltungen während des Studiums der Erziehungswissenschaft an der Universität<br />

Salzburg wurde unser Interesse an den Bildungsstandards weiter geweckt. Schlussendlich<br />

trugen auch die durchaus kontroversen Diskussionen unter Lehrerkollegen, die seit<br />

Einführung der Bildungsstandards in der Schule und bei Fortbildungsveranstaltungen geführt<br />

werden, dazu bei, uns das Wie und Warum der Bildungsstandards grundsätzlicher zu<br />

überlegen.<br />

Als wir ein Forschungsthema für unsere <strong>Masterarbeit</strong> in Erziehungswissenschaft<br />

suchten, war es uns ein Anliegen, ein Thema zu finden, das einen direkten Bezug zu unserer<br />

praktischen Unterrichtsarbeit im Fach Deutsch hat - unsere akademische Ausbildung und<br />

wissenschaftliche Arbeit sollte sich auch als Nutzen für die Unterrichtspraxis erweisen. Dazu<br />

kam, dass das BIFIE in Salzburg (Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation &<br />

Entwicklung des österreichischen Schulwesens) - das mit dem Fachbereich<br />

Erziehungswissenschaft kooperiert - das Angebot an Lehrer machte, bei der Entwicklung der<br />

konkreten Aufgaben für die ab 2014 vorgesehenen Tests in den Bildungsstandards Deutsch<br />

mitzuarbeiten. Das BIFIE ist mit der externen Testung der Bildungsstandards beauftragt. Am<br />

Ende der 8. Schulstufe werden alle österreichischen Schüler der Hauptschulen (=HS) und der<br />

Allgemeinbildenden Höheren Schulen (=AHS) im Fach Deutsch getestet werden. Diese<br />

Messung findet alle drei Jahre durch das BIFIE statt, beginnend ab Frühjahr 2014.<br />

Dieses Angebot wollten wir nutzen und so konnten wir uns einen der vier<br />

Kompetenzbereiche aus dem Fach Deutsch auswählen. Wir entschieden uns für den Bereich<br />

<strong>Hörverstehen</strong> („Zuhören“ heißt es in der Beschreibung der Bildungsstandards in der<br />

Verordnung), weil dessen Bedeutung in der Unterrichtspraxis eindeutig unterschätzt wird.<br />

Nach unseren Erfahrungen kommt die systematische Förderung des <strong>Hörverstehen</strong>s im<br />

Deutschunterricht sehr selten vor. Obwohl diese Kompetenz zu den laut Gesetz vorgegebenen<br />

(und gleichwertigen) vier Kompetenzbereichen in Deutsch 8 zählt (Zuhören/Sprechen, Lesen,<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!