26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neumann, D., Karius, I. & Robitsch, A. (n.d.). Der Prozess der Aufgabenentwicklung am<br />

Beispiel einer Aufgabe [WWW Dokument]. Verfügbar unter: http://www.iqb.hu-berlin.de<br />

[Datum des Zugriffs: 04.05.11].<br />

Nodari, C. (2001). Was heißt eigentlich Sprachkompetenz? In Schweizerisches Institut für<br />

Berufspädagogik (Hrsg.), Barriere Sprachkompetenz. Dokumentation zur Impulstagung<br />

[WWW Dokument]. Verfügbar unter: http://www.ehbschweiz.ch/de/ehb/publikationen/Documents/Schriftenreihe/SIBP%20SR%2018.pdf<br />

[Datum des Zugriffs: 17.04.11].<br />

Nold, G. (2008). Auf dem Weg zu Kompetenzmodellen im Bereich "Sprechen und Zuhören"<br />

im Fach Deutsch. In A. Bremerich-Vos (Hrsg.), Lernstandsbestimmung im Fach Deutsch.<br />

Gute Aufgaben für den Unterricht (S. 78-86). Weinheim, Basel: Beltz.<br />

Nold, G. & H. A. L. De Jong, J. (2007). Sprechen. In B. Beck & E. Klieme (Hrsg.),<br />

Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (S. 245-255). Weinheim:<br />

Beltz.<br />

Nold, G. & Rossa, H. (2007). <strong>Hörverstehen</strong>. In B. Beck & E. Klieme (Hrsg.), Sprachliche<br />

Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (S. 178-196). Weinheim: Beltz.<br />

Nold, G. & Rossa, H. (2007). Leseverstehen. In B. Beck & E. Klieme (Hrsg.), Sprachliche<br />

Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (S. 197-211). Weinheim: Beltz.<br />

Oelkers, J. & Reusser, K. (2008). Expertise: Qualität entwickeln - Standards sichern - mit<br />

Differenz umgehen (Bd. 27). Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.).<br />

Berlin.<br />

Pabst-Weinschenk, M. (Hrsg.). (2011). Grundlagen der Sprechwissenschaft und<br />

Sprecherziehung (2. überarb. Aufl.). München: Reinhardt UTB.<br />

Pabst-Weinschenk, M. (2011). <strong>Hörverstehen</strong> und Sprechdenken. In M. Pabst-Weinschenk<br />

(Hrsg.), Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (2. überarb. Aufl.) (S.<br />

58-82). München: Reinhardt UTB.<br />

Paschke, P. (2000a). Fremdsprachliches <strong>Hörverstehen</strong>. Grundlagen, Lernziele und Probleme<br />

der Leistungsmessung. Masterthesis [WWW Dokument]. Verfügbar unter:<br />

http://venus.unive.it/paschke/pubblic/Paschke2000_FremdsprachlichesHoerverstehenMA.<br />

pdf [Datum des Zugriffs: 02.11.10].<br />

Paschke, P. (2000b). Zum Problem der Authentizität in L2-<strong>Hörverstehen</strong>stests. Universität<br />

Venedig [WWW Dokument]. Verfügbar unter:<br />

http://venus.unive.it/paschke/public/Paschke2001_AuthentizitaetinHVtestsFLuL.pdf<br />

[Datum des Zugriffs: 07.11.10].<br />

Petzold, G. (2008). Abenteuer Vorlesen oder eine mutige Art des Lehrens und Lernens. In U.<br />

Esterl & E. K. Zeitlinger (Hrsg.), Kultur des Hörens (32. Aufl.) (S. 47-50). Innsbruck:<br />

Studien Verlag.<br />

Preiser, S. (Hrsg.). (2009). Pädagogische Psychologie. Psychologische Grundlagen von<br />

Erziehung und Unterricht (2. Aufl.). Weinheim: Juventa-Verlag.<br />

Raab-Steiner, E. & Benesch, M. T. (2010). Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur<br />

SPSS-Auswertung (1. Aufl.). Stuttgart: UTB GmbH.<br />

Rainer, E. & Rainer, G. (Hrsg.).(2010). Sprachgewandt 1. Sprach- und Lesebuch für die 5.<br />

Schulstufe. Veritas Verlag.<br />

200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!