10.09.2013 Aufrufe

Korsika Reiseführer

Das Symbol korsischer Freiheit, der schwarze Kopf mit weisser Stirnbinde, ist auf der Insel allgegenwärtig. Und auch in unseren Breitengraden entdeckt man hin und wieder einen Aufkleber auf der einen oder anderen Heckklappe. Doch was hat es mit diesem Kopf auf sich? Darüber gehen die Meinungen auseinander.

Das Symbol korsischer Freiheit, der schwarze Kopf mit weisser Stirnbinde, ist auf der Insel allgegenwärtig. Und auch in unseren Breitengraden entdeckt man hin und wieder einen Aufkleber auf der einen oder anderen Heckklappe. Doch was hat es mit diesem Kopf auf sich? Darüber gehen die Meinungen auseinander.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kostenloser Online-<strong>Reiseführer</strong> über <strong>Korsika</strong> von Martin Lendi www.paradisu.de<br />

Weiter geht's erst auf der D162 und danach auf der D62 über Rapale nach Piève, wo die<br />

Menhire stehen.<br />

Die zwei Menhirstatuen aus Schifer, welche zur jüngeren Gruppe gehören und somit keine<br />

Waffen mehr aufweisen (> siehe Prähistorik), stehen bei der Dorfkirche. Es sind die<br />

einzigen Menhirstatuen <strong>Korsika</strong>s, die aus diesem Gestein gefertigt worden waren. Sie<br />

heissen Bucentone und Murello.<br />

Immer noch auf der D62 fährt man durch die Dörfer Sorio, San-Gavino-di-Tenda, Santo-<br />

Pietro-di-Tenda nordwärts. Etwa 5.5 km nach Santo-Pietro-di-Tenda steht eine alte Mühle<br />

mit riesigem Mühlrad an der Strasse. Schliesslich erreicht man wieder die D81, die<br />

einem zurück nach St-Florent bringt.<br />

Désert des Agriates<br />

Die Désert des Agriates gehört eigentlich nicht<br />

mehr zum Nebbio, begrenzt dieses aber im<br />

Westen. Um eine Wüste, wie es der Namen<br />

verraten könnte, handelt es sich aber keineswegs.<br />

Im Mittelalter wurde hier Getreide im<br />

grossen Stil angebaut und auch grosse Herden<br />

wurden auf die Weiden geführt. Heute wachsen<br />

noch Reben und Olivenbäume, den Rest<br />

der hügeligen Halbinsel hat die Macchia zurückerobert.<br />

Entlang der Küste gibt es zwei<br />

tolle Strände: die Plage de Saleccia und die<br />

Plage de Loto. Beide sind eigentlich nur über<br />

den Seeweg zu erreichen, allerdings führen<br />

auch einige Holperpisten durch die Macchia zu Désert des Agriates<br />

den Stränden. Der meistbefahrene Weg zweigt<br />

beim Weiler Casta ab. Ein geländetaugliches Fahrzeug ist Voraussetzung.<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!