10.09.2013 Aufrufe

Korsika Reiseführer

Das Symbol korsischer Freiheit, der schwarze Kopf mit weisser Stirnbinde, ist auf der Insel allgegenwärtig. Und auch in unseren Breitengraden entdeckt man hin und wieder einen Aufkleber auf der einen oder anderen Heckklappe. Doch was hat es mit diesem Kopf auf sich? Darüber gehen die Meinungen auseinander.

Das Symbol korsischer Freiheit, der schwarze Kopf mit weisser Stirnbinde, ist auf der Insel allgegenwärtig. Und auch in unseren Breitengraden entdeckt man hin und wieder einen Aufkleber auf der einen oder anderen Heckklappe. Doch was hat es mit diesem Kopf auf sich? Darüber gehen die Meinungen auseinander.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kostenloser Online-<strong>Reiseführer</strong> über <strong>Korsika</strong> von Martin Lendi www.paradisu.de<br />

he für die Freiheitskämpfer mit, welche ihn als Gegenleistung zum König <strong>Korsika</strong>s krönten.<br />

Neun Monate später war aber alles Geld weg, der versprochene Nachschub folgte<br />

nicht, und so flüchtete Theodor I. aus seinem Königreich.<br />

1738 und 1748 kamen die Franzosen den Genuesen zu Hilfe.<br />

1755 wurde Pasquale Paoli zum "Général de la Nation" gewählt. Er schaffte eine demokratische<br />

Verfassung, die später der amerikanischen als Vorbild diente! Paoli führte unter<br />

anderem die allgemeine Schul- und Militärpflicht ein und gründete eine Universität in<br />

Corte.<br />

Am 15. Mai 1768 verkaufte Genua im Vertrag von Versailles seine Rechte über <strong>Korsika</strong><br />

für 2 Millionen Lire an Frankreich. Erneut griffen die Korsen zu den Waffen: "Guerra! La<br />

libertà o la morte!" (Krieg! Freiheit oder Tod!)<br />

Das französische <strong>Korsika</strong><br />

Napoleon Bonaparte<br />

8. Mai 1769: In der entscheidenden Schlacht bei<br />

Ponte Nuovu besiegten die Franzosen die an Männern<br />

und Waffen haushoch unterlegenen Korsen und annektierten<br />

die Insel. Paoli flüchtete nach London ins<br />

Exil.<br />

Am 15. August 1769 wurde Napoleon Bonaparte in<br />

Ajaccio geboren. Wäre er nur ein halbes Jahr früher<br />

zur Welt gekommen, so wäre er Italiener gewesen...<br />

1789: <strong>Korsika</strong> war französisches Département und<br />

zählte 160'000 Einwohner.<br />

1794 bis 1796: <strong>Korsika</strong> ernannte sich zum Königreich<br />

unter britischem Schutz. Sir Gilbert Elliot wurde<br />

Vizekönig der Insel. Die Engländer zogen sich aber<br />

zwei Jahre später auf Druck Frankreichs wieder zurück.<br />

Die Insel wurde in die Départements Golo und<br />

Liamone aufgeteilt.<br />

1811: Napoleon vereinigte die beiden Départements<br />

und ernannte seine Geburtsstadt zur Hauptstadt <strong>Korsika</strong>s.<br />

1839: Prosper Mérimée, Inspektor der historischen Denkmäler Frankreichs, besuchte<br />

<strong>Korsika</strong>. Resultat dieser Reise war das Buch "Notes d'un voyage en Corse" und die Novelle<br />

"Colomba ".<br />

1888 fuhr der erste Zug von Bastia nach Corte, sechs Jahre später war auch Calvi ans<br />

Eisenbahnnetz angeschlossen.<br />

1914 bis 1918: Im 1. Weltkrieg starben 14'000 (nach anderen Quellen gar bis 30'000)<br />

Korsen für Frankreich. Dies wirkte sich negativ auf die ohnehin schon schlechte Wirtschaftslage<br />

aus. Ausserdem verschärfte es den rasanten Bevölkerungsrückgang.<br />

1942/43: Deutsche und Italiener besetzten im 2. Weltkrieg die Insel (Rommelschatz soll<br />

vor der Küste des Cap Corse liegen). Bei ihrem Abzug zerstörten die Deutschen die Eisenbahnstrecke<br />

Bastia - Porto Vecchio, die dann nicht mehr aufgebaut wurde.<br />

1944 rotteten die amerikanischen Truppen mit DDT die Malariamücke in der Ebene an<br />

der Ostküste aus.<br />

1969, zum 200-jährigen Geburtstag von Napoleon, wurde der korsische Regionalpark<br />

gegründet, welcher heute rund einen Drittel der Insel bedeckt. Anfangs Neunzigerjahre<br />

wurde auch die Castagniccia mit einbezogen.<br />

1975: <strong>Korsika</strong> wurde in die Départements Corse-du-Sud (2A) und Haute-Corse (2B) aufgeteilt.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!