10.09.2013 Aufrufe

Korsika Reiseführer

Das Symbol korsischer Freiheit, der schwarze Kopf mit weisser Stirnbinde, ist auf der Insel allgegenwärtig. Und auch in unseren Breitengraden entdeckt man hin und wieder einen Aufkleber auf der einen oder anderen Heckklappe. Doch was hat es mit diesem Kopf auf sich? Darüber gehen die Meinungen auseinander.

Das Symbol korsischer Freiheit, der schwarze Kopf mit weisser Stirnbinde, ist auf der Insel allgegenwärtig. Und auch in unseren Breitengraden entdeckt man hin und wieder einen Aufkleber auf der einen oder anderen Heckklappe. Doch was hat es mit diesem Kopf auf sich? Darüber gehen die Meinungen auseinander.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kostenloser Online-<strong>Reiseführer</strong> über <strong>Korsika</strong> von Martin Lendi www.paradisu.de<br />

Für die gut 2 km muss man 20 min einkalulieren. Das letzte Stück ist am schlimmsten.<br />

Hier schauen einige spitzige Steine aus dem Boden. Gleich hinter dem fast einen Kilometer<br />

langen Strand liegt der Etang de Balistra. In der Saison liegen hier zahlreiche Boote<br />

vor Anker. Am Strand wird ein kleines Restaurant betrieben. Bei unserem letzten Besuch<br />

waren zahlreiche Kitesurfer zu bestaunen.<br />

Nach weiteren 5 km führt eine Strasse zur<br />

wunderschönen Plage de Rondinara. Dieser<br />

Strand gehört zu den schönsten <strong>Korsika</strong>s!<br />

Die ovale Bucht ist gegen das Meer<br />

hin fast geschlossen und bietet so den<br />

Schiffen einen ruhigen Ankerplatz. Am<br />

Strand begegnet man gelegentlich Kühen.<br />

Etwas oberhalb befindet sich der Campingplatz<br />

la Rondinara, der in der Saison<br />

schnell ausgebucht ist. Die Anfahrt zieht<br />

sich etwas in die Länge, lohnt sich aber<br />

auf jeden Fall! Achtung: Der Strand wird<br />

erst auf die Hochsaison hin gereinigt. Vorher<br />

liegt noch allerhand Seegras und etwas<br />

angeschwemmter Müll (von den Jach- Strand von Rondinara<br />

ten?) herum. Gelegentlich dreht ein Ausflugsboot<br />

von Porto Vecchio aus eine Runde. Das Parken ist kostenpflichtig und kommt<br />

auf 4 Euro zu stehen, egal ob man den ganzen Tag dort bleibt oder nur mal schnell für<br />

ein kurzes Bad den Wagen stehen lassen möchte. An der Südseite der Halbinsel, die die<br />

Bucht von Rondinara abschliesst, liegt ein weiterer Strand, an dem in der Hochsaison<br />

etwas weniger los ist. Allerdings hat es hier etwas mehr Seegang, denn die Bucht ist<br />

deutlich weniger geschützt als jene von Rondinara.<br />

Die Bucht von Porto-Novo ist nur durch einen halbstündigen Fussmarsch (2.5 km) zu<br />

erreichen. Da haben es die Seegelboote und Motorjachten doch leichter. Ausgangspunkt<br />

ist das Kieswerk an der N198.<br />

Der nächste Strand, den man übrigens wieder leichter erreicht, ist die Plage de Santa<br />

Giulia. Dies hat aber auch seine Nachteile, denn die Bucht ist stark zugebaut. Von einem<br />

der beiden Parkplätzen aus erreicht man den schönen Strand aber problemlos. Am Hügel<br />

nördlich des Golfs liegen zahlreiche Ferienanlagen und unzählige Villen, die über einen<br />

traumhaften Meerblick verfügen. Am Strand gibt es mehrere Restaurants sowie Boots-<br />

und Surfvermieter.<br />

Anfahrten: Zum grossen Parkplatz führt eine Stichstrasse von der N198 weg. Zahlreiche Schilder machen darauf<br />

aufmerksam. Der südliche Parkplatz ist nur den Gästen des Hotels Moby Dick vorbehalten. Der Parkplatz<br />

am Nordende der Bucht ist sehr klein und in der Saison hat man kaum eine Chance, hier einen freien Parkplatz<br />

zu finden. Wer dennoch - in der Vor- oder Nachsaison ist das sehr zu empfehlen - hierher kommen möchte,<br />

fährt von der N198 erst Richtung Palombaggia-Strand und biegt kurz vor Bocca di l'Oru, nach 1.3 km, scharf<br />

rechts ab (diverse Schilder). Danach fährt man immer abwärts, vorbei an vielen Ferienhäuschen, bis hinunter<br />

ans Meer.<br />

Schliesslich erreicht man Porto Vecchio. Die Halbinsel südlich des Golfs von Porto Vecchio<br />

mit <strong>Korsika</strong>s bekanntestem Strand, die Plage de Palombaggia, wird weiter unten beschrieben.<br />

Porto Vecchio<br />

Die Stadt Porto Vecchio liegt zuhinterst am gleichnamigen, tief eingeschnittenen Golf.<br />

Der 8 km lange und bis zu 2.5 km breite Einschnitt hat eine maximale Tiefe von nur gerade<br />

6 m! Steht man am Hafen, so hat man das Gefühl, es handle sich um einen See,<br />

läge da nicht gerade eine Fähre am Quai.<br />

Porto Vecchio ist zusammen mit Calvi ein Haupttouristenzentrum und in der Hochsaison<br />

überlaufen. Die Stadt gliedert sich in zwei Teile: Den Jacht- und Handelshafen einerseits<br />

und die in 70 m Höhe gelegene Altstadt andererseits. Vom Fährhafen aus verkehren in<br />

der Saison Schiffe nach Marseille. Der Jachthafen ist viel zu klein und so liegen in der<br />

Bucht unzählige Boote vor Anker.<br />

178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!