10.09.2013 Aufrufe

Korsika Reiseführer

Das Symbol korsischer Freiheit, der schwarze Kopf mit weisser Stirnbinde, ist auf der Insel allgegenwärtig. Und auch in unseren Breitengraden entdeckt man hin und wieder einen Aufkleber auf der einen oder anderen Heckklappe. Doch was hat es mit diesem Kopf auf sich? Darüber gehen die Meinungen auseinander.

Das Symbol korsischer Freiheit, der schwarze Kopf mit weisser Stirnbinde, ist auf der Insel allgegenwärtig. Und auch in unseren Breitengraden entdeckt man hin und wieder einen Aufkleber auf der einen oder anderen Heckklappe. Doch was hat es mit diesem Kopf auf sich? Darüber gehen die Meinungen auseinander.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kostenloser Online-<strong>Reiseführer</strong> über <strong>Korsika</strong> von Martin Lendi www.paradisu.de<br />

Keine 200 m südlich der Kirche San Parteo schlängelt sich der Golo, <strong>Korsika</strong>s längster<br />

Fluss, durch die nördliche Ostküstenebene dem Meer entgegen.<br />

Die beiden Kirchen befinden sich in der Anflugschneise des Flughafens von Bastia, Poretta.<br />

Über die D107 erreicht man bei Crocetta wieder die N193. Wer seine Reise Richtung<br />

Süden fortsetzen möchte, biegt nach etwa 1 km auf die D10 ab und erreicht so die Nationalstrasse<br />

bei Casamozza.<br />

An der vierspurigen N193 südlich von Bastia hat sich die Industiezone ausgebreitet. Man<br />

findet hier zwei grosse Supermärkte, Vertreter sämtlicher verbreiteten Automarken und<br />

auch grosse Kleider-, Möbel-, und Hausratsgeschäfte.<br />

Drei Dörfer liegen südlich von Bastia an den Bergabhängen oberhalb der Küstenebene. Es<br />

sind dies von Norden gesehen Furiani, Biguglia und Borgo. Das schönste dieser drei Dörfer<br />

ist Furiani, wo ein hübscher Wachturm im Zentrum steht, der unter Pasquale Paoli<br />

erbaut worden war. Das Glockentürmchen wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts hinzugefügt.<br />

Furiani war zur Zeit des Unabhängigkeitskriegs gegen Genua eine wichtige Hochburg.<br />

Man erreicht das Dorf vom Kreisverkehr beim Fussballstadion aus über die D364.<br />

In Casamozza, einer unschönen Strassensiedlung, teilt sich die Nationalstrasse. Die N193<br />

führt landeinwärts das Golotal hinauf Richtung Ponte-Leccia, Calvi, Corte und Ajaccio. Die<br />

N198 führt der Ostküste entlang bis hinunter nach Bonifacio. Der Bahnhof von Casamozza<br />

diente bis 2010 als Friedhof für die alten ausgedienten Treibwagen der korsischen Eisenbahn.<br />

Hier erlebte man die korsische Eisenbahngeschichte, stammten einige Wagen<br />

doch aus den Vierzigerjahren. Im Zuge der Bauten für den Unterhalt des aktuellen Fahrzeugparks<br />

wurden diese leider entfernt.<br />

Strecke von Casamozza bis Moriani<br />

Auf den Hügeln südlich von Casamozza breitet sich die Casinca aus. Von der Küstenstrasse<br />

her erblickt man die schön gelegenen Dörfer Venzolasca, Vescovato und Loreto-di-<br />

Casinca. Näheres über diese Region gibt es hier.<br />

Die Ostküstenstrasse führt mitten durch die Ebene. Das Meer ist nur selten zu sehen.<br />

Wer baden möchte, findet aber alle paar Kilometer Stichstrassen hinunter an den Ostküsten-Strand,<br />

der sich von Bastia bis hinunter nach Solenzara erstreckt.<br />

10 km nach Casamozza erreicht man Folelli. Auch dieser Ort hat nichts zu bieten, von der<br />

grossen Ferienanlage unten am Meer einmal abgesehen. Am Kreisverkehr im Zentrum<br />

zweigt die Stichstrasse zum Strand ab. Von hier führt aber auch die D506 in die Castagniccia.<br />

In der hässlichen Fabrik am Ortsausgang, die 1903 erbaut worden war, wurden<br />

Gerbstoffe hergestellt. Angegliedert war eine Sägerei sowie eine Küferei. Nach einer ersten<br />

Schliessung 1935 und der Wiedereröffnung ein Jahr später, wurde sie 1956 endgültig<br />

geschlossen.<br />

Oberhalb von Folelli liegt Taglio-Isolaccio, der Ort, in dem die Gebrüder Bernadini, von<br />

der Musikgruppe I Muvrini, aufgewachsen sind.<br />

Moriani-Plage liegt direkt am Meer<br />

189<br />

Weinliebhaber können 2.5 km südlich von<br />

Folelli linkerhand direkt an der Hauptstrasse<br />

ein gut sortiertes Weingeschäft besuchen.<br />

Mit seiner riesigen Weinflasche vor dem<br />

Haus kann man das Geschäft nicht verpassen.<br />

Es können mehrere Weine verkostet<br />

werden. Der Wein kann einzeln oder - gut<br />

für die Heimreise - kartonweise gekauft<br />

werden. Angeboten wird aber auch Charcuterie,<br />

Honig, Käse, Nugat und mehr. Wer<br />

im Urlaub gerne Landwein trink, kann hier<br />

seinen Kanister zu sehr günstigen Preisen<br />

auffüllen lassen.<br />

Seit Mai 2012 gibt es an der RN 198 in<br />

Taglio-Isilaccio zwischen Folleli und Figareto

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!