10.09.2013 Aufrufe

Korsika Reiseführer

Das Symbol korsischer Freiheit, der schwarze Kopf mit weisser Stirnbinde, ist auf der Insel allgegenwärtig. Und auch in unseren Breitengraden entdeckt man hin und wieder einen Aufkleber auf der einen oder anderen Heckklappe. Doch was hat es mit diesem Kopf auf sich? Darüber gehen die Meinungen auseinander.

Das Symbol korsischer Freiheit, der schwarze Kopf mit weisser Stirnbinde, ist auf der Insel allgegenwärtig. Und auch in unseren Breitengraden entdeckt man hin und wieder einen Aufkleber auf der einen oder anderen Heckklappe. Doch was hat es mit diesem Kopf auf sich? Darüber gehen die Meinungen auseinander.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kostenloser Online-<strong>Reiseführer</strong> über <strong>Korsika</strong> von Martin Lendi www.paradisu.de<br />

Surghjenti hatte in den Achtzigerjahren grossen Erfolg. Danach gab es eine zweijährige<br />

Pause, ehe sich die Gruppe um die zwei langjährigen Mitglieder Guy Canarelli und Pascal<br />

Morandini neu formierte. Hinzu gesellten sich Jean-Paul Mangion und Noël Profizi. Diese<br />

vier Künstler bilden bis heute den Kern der Gruppe Surghjenti.<br />

Die aktuellsten Alben von Surghjenti heissen Orma (2003) und Oghji...più que mai<br />

(2008).<br />

Feli<br />

1981 wurde Feli, Felix Travaglini Mitglied der poliphonen Gruppe A Filetta. 1984 ging er<br />

zu Surghjenti. Dort wuchs sein Wunsch, eigene Lieder zu komponieren, was er dann auch<br />

immer häufiger tat. 1989 erschien sein erstes Soloalbum: Campà. Schon zwei Jahre später<br />

erschienen gleich zwei weitere Alben: Ancu Tu und Veni à Cantà.<br />

Nach weiteren CDs veröffentlichte er im Jahre 2001 das Album E Nove, welches sein<br />

grösster Erfolg wurde. Das letzte Album erschien im Jahre 2006. Es handelt sich dabei<br />

um eine Live-Aufnahme und heisst demzufolge auch 'In Scéna.<br />

Leider hat sich Feli aus der Musikszene verabschiedet. Somit werden von ihm keine Konzerte<br />

mehr zu hören und sehen sein. Schade!<br />

I Campagnoli<br />

Die Gruppe I Campagnoli wurde 1989 in St-Florent gegründet. Sie setzt sich aus Musikern<br />

aus dem Nebbio und der Region Bastia zusammen.<br />

Gitarre: Jean Marc Afonso, Charles Giafferi, Jimmy Ronchi, Jean-Yves Salaris<br />

Bassgitarre: Dominique Gregona<br />

Gesang: Guy Calvelli, Stéphane Fouquet, Pierre Jean Marchetti, Ange Orati, Jean Guy<br />

Santamaria<br />

A Cumpagnia<br />

Die Gruppe A Cumpagnia trat schon in Trogen (Appenzellerland/Schweiz) zusammen mit<br />

einem Schweizer Chor aus Alt St. Johann auf. Abwechselnd hörte das Publikum traditionelle<br />

Gesänge aus <strong>Korsika</strong> und der Schweiz.<br />

Nach dem Konzert sprach ich mit Jérôme Casalonga. Er erzählte mir, dass A Cumpagnia<br />

ab dem Monat Mai jeden Dienstag Abend im Casa Musicale in Pigna (Balagne), dem Heimatort<br />

der Gruppe, auftreten.<br />

A Filetta<br />

1978 wurde die Gruppe A Filetta in der Balagne auf Initiative eines jungen Lehrers, Michel<br />

Frassati, zusammen mit dem Imker Tumasgiu Nami gegründet. Zu Beginn bestand<br />

die Gruppe aus zehn Mitgliedern aus mehreren Regionen Nordkorsikas. A Filetta bedeutet<br />

Farnblatt und dieses ziert auch ihre CDs und Plakate. Das erste Album, Machja, n’avemu<br />

un antra, erschien 1981. 1989 fand das erste polyphone Festival in Calvi (Rencontres de<br />

chants polyphoniques de calvi "a l'iniziu c’era a voce - am Anfang war die Stimme) statt,<br />

an welchem A Filetta massgeblich beteiligt war. Seither findet dieses Festival jedes Jahr<br />

Mitte September - natürlich in Calvi - statt. Seit 1994 sind alle Mitglieder der Gruppe<br />

vollberuflich für A Filetta tätig. Im gleichen Jahr erscheint auch das Album 'Una tarra ci<br />

hè'. In den kommenden Jahren erschienen weitere Werke und die Gruppe gewann auch<br />

mehrere Preise. 2002 wurde auch eine DVD auf den Markt gebracht. Sie trägt den Namen<br />

'A Filetta, voix corses' und ist in jedem Supermarkt auf <strong>Korsika</strong> erhältlich.<br />

L'Alba<br />

Die Gruppe L'Alba besteht aus 6 Musikern und wurde 1992 gegründet. Die Musik der<br />

Gruppe ist zeitlos, Tradition und Zukunft werden zusammen gebracht. Nebst A Capella-<br />

Stücken beherrschen die Musiker auch traditionelle Instrumente wie die Cetera, ein 16saitiges<br />

Zupfinstrument und die Pivana, eine Flöte aus Ziegenhorn. Aber auch Gitarren,<br />

Klarinetten, Kontrabass und selbst ein tragbares Harmonium fehlt nicht.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!