10.09.2013 Aufrufe

Korsika Reiseführer

Das Symbol korsischer Freiheit, der schwarze Kopf mit weisser Stirnbinde, ist auf der Insel allgegenwärtig. Und auch in unseren Breitengraden entdeckt man hin und wieder einen Aufkleber auf der einen oder anderen Heckklappe. Doch was hat es mit diesem Kopf auf sich? Darüber gehen die Meinungen auseinander.

Das Symbol korsischer Freiheit, der schwarze Kopf mit weisser Stirnbinde, ist auf der Insel allgegenwärtig. Und auch in unseren Breitengraden entdeckt man hin und wieder einen Aufkleber auf der einen oder anderen Heckklappe. Doch was hat es mit diesem Kopf auf sich? Darüber gehen die Meinungen auseinander.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kostenloser Online-<strong>Reiseführer</strong> über <strong>Korsika</strong> von Martin Lendi www.paradisu.de<br />

Käse fromage casgiu formaggio<br />

Strand plage marina spiaggia<br />

blau bleu turchinu azzurro / blu<br />

Die Ortschaften wurden auf den Verkehrsschildern lange Zeit nur französisch angegeben.<br />

Dies führte in der Zeit der aufkeimenden Autonomiebestrebungen dazu, dass die Schilder<br />

von den Korsen oft überpinselt oder gar abgeschraubt wurden. Irgendwann hatte man<br />

diesen Vandalismus satt und begann, die Ortschilder zweisprachig anzuschreiben. Viele<br />

Korsen hätten es wahrscheinlich lieber gesehen, würde erst die korsische und dann die<br />

französische Schreibweise aufgeführt werden. Bei einigen Ortschaften unterscheiden sich<br />

die beiden Schreibweisen nur minim. Es steht dann lediglich ein u statt ein o. Ein paar<br />

Beispiele gefällig?<br />

Ajaccio / Aiacciu<br />

Bonifacio / Bunifaciu<br />

Porto / Portu<br />

Andere Ortsnamen unterscheiden sich deutlicher:<br />

Saint-Florent / San Fiurenzu<br />

Propriano / Prupià<br />

Sartène / Sartè<br />

Bavella / Bavedda<br />

Lévie / Livia<br />

Als Tourist muss man sich aber nicht die Mühe machen, vor dem Urlaub ein paar Brocken<br />

Korsisch zu büffeln. Viel eher sollte man etwas der französischen Sprache mächtig sein.<br />

Wird man aber tatsächlich einmal auf Korsisch angesprochen, reicht es, wenn man ein<br />

Sätzchen auswendig kann: "Capiscu nunda", was soviel heisst wie "Ich verstehe nicht".<br />

Allein diese Parole ruft beim Gegenüber helle Begeisterungsstürme aus, denn es rechnet<br />

kein Korse damit, dass ein Tourist auch nur einen Brocken seiner Sprache beherrscht.<br />

Korsische Dialekte<br />

Grundsätzlich unterscheidet man auf <strong>Korsika</strong> zwei Dialekte. Der eine wird im Norden <strong>Korsika</strong>s<br />

und im Zentrum gesprochen, der andere im Süden der Insel. So heisst der Hund im<br />

Norden "u cane", im Süden hingegen "u ghjacaru". Auch die Aussprache unterscheidet<br />

sich in manchen Bereichen. So wird aus dem Doppelkonsonanten ll im Süden ein dd (Bavella<br />

> Bavedda oder cavallu > cavaddu).<br />

Einige korsische Ausdrücke:<br />

Guten Tag! Bonghjornu! männlicher Artikel u (sing.) / i (pl.)<br />

Guten Abend! Bonasera! weiblicher Artikel a (sing.) / e (pl.)<br />

Wie geht es? Cume simu? blau turchinu<br />

Es geht gut. Va bè! rot rossu<br />

Bis gleich! A dopu! / A prestu! grün verde<br />

Bis morgen! A dumane! gelb giallu<br />

Auf Wiedersehen! Avvèdeci! schwarz neru<br />

Ich heisse... Mi chjamu ... weiss biancu<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!