10.09.2013 Aufrufe

Korsika Reiseführer

Das Symbol korsischer Freiheit, der schwarze Kopf mit weisser Stirnbinde, ist auf der Insel allgegenwärtig. Und auch in unseren Breitengraden entdeckt man hin und wieder einen Aufkleber auf der einen oder anderen Heckklappe. Doch was hat es mit diesem Kopf auf sich? Darüber gehen die Meinungen auseinander.

Das Symbol korsischer Freiheit, der schwarze Kopf mit weisser Stirnbinde, ist auf der Insel allgegenwärtig. Und auch in unseren Breitengraden entdeckt man hin und wieder einen Aufkleber auf der einen oder anderen Heckklappe. Doch was hat es mit diesem Kopf auf sich? Darüber gehen die Meinungen auseinander.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kostenloser Online-<strong>Reiseführer</strong> über <strong>Korsika</strong> von Martin Lendi www.paradisu.de<br />

1284: In der Seeschlacht von Meloria verlor Pisa, neben 52 Schiffen und 16'000 Mann,<br />

die Insel an Genua.<br />

Fünf Jahrhunderte genuesische Herrschaft (1284 1768)<br />

1290: Der Papst war mit der neuen Situation nicht einverstanden und übertrug <strong>Korsika</strong><br />

dem König von Aragonien. Genua und Aragonien versuchten, die korsischen Feudalherren<br />

für sich zu gewinnen. Auf der Insel herrschte Gesetzlosigkeit und Aufruhr.<br />

Einer von rund 80 noch vorhandenen<br />

Genuesertürmen<br />

1347 gelang es den Genuesen, ihre Herrschaft zu festigen.<br />

Ein Jahr später kam in der grossen Pest rund ein<br />

Drittel der Inselbevölkerung um.<br />

1404: Vincentello d'Istra begann im Auftrag König Alfons'<br />

V. von Aragonien einen grossen Teil <strong>Korsika</strong>s zu erobern.<br />

Von 1420 bis 1434 regierte er als Vizekönig die Insel,<br />

wurde aber schliesslich von Genua hingerichtet.<br />

1453 trat die Stadtrepublik Genua die Insel an die Bank<br />

des Heiligen Gregor zu Genua ab, der die Stadt stark verschuldet<br />

war.<br />

Unter der neuen Herrschaft herrschte auf <strong>Korsika</strong> mehrere<br />

Jahrzehnte lang Friede. In dieser Zeit wurden auch die<br />

mächtigen Zitadellen, die prunkvollen Barockkirchen, die<br />

pittoresken Brücken und das "torregiana" genannte Verteidigungssystem<br />

(rund 150 Türme verteilt über die ganze<br />

korsische Küste) errichtet.<br />

1553: König Heinrich II. von Frankreich landete mit seinen<br />

Truppen auf <strong>Korsika</strong>. Sie wurden unterstützt vom<br />

korsischen Freiheitskämpfer Sampiero Corso, der dem<br />

König auch den Rat gab, die Insel zu besetzen. Er erhoffte sich dadurch eine Befreiung<br />

aus dem genuesischen Joch. Den Franzosen gelang es, die Insel zu erobern, gaben sie<br />

aber im Jahre 1559 wieder an Genua zurück (Vertrag von Château-Cambrésis).<br />

1564 entschloss sich Sampiero (Sampieru), seine Heimat mit Hilfe seiner korsischen Anhänger<br />

zu befreien. Er kämpfte überaus erfolgreich und konnte von den Genuesen nur<br />

mit einem hinterhältigen Mord (1567) beiseite geschafft werden. Sie kauften die Insel der<br />

Bank wieder ab.<br />

18. Jh.: Die Blüte der Stadtrepublik war vorüber. Genua ist ruiniert und zerfällt.<br />

<strong>Korsika</strong>s Unabhängigkeitskrieg<br />

1729: Eine Missernte und die darauffolgende Hungersnot waren<br />

der Anlass für einen erneuten Aufstand der Korsen gegen die<br />

Unterdrücker.<br />

1730 wurden durch eine Volksabstimmung Andrea Colonna<br />

Ceccaldi und Luigi Giafferi zu Staatsoberhäuptern der korsischen<br />

Nation. Genua bat die Österreicher um Hilfe, die (1732) einen<br />

Vertrag zu Gunsten der Korsen aushandelten, der die Situation<br />

auf <strong>Korsika</strong> deutlich verbessern sollte. Kaum waren die Österreicher<br />

aber wieder abgezogen, hielt sich Genua nicht mehr daran.<br />

Die Korsen griffen wieder zu den Waffen.<br />

Am 6. Januar 1735 wurde an einer Volksversammlung in Orezza<br />

die Unabhängigkeit <strong>Korsika</strong>s ausgerufen.<br />

1736: Der deutsche Adelige Theodor von Neuhoff ging in Aléria<br />

an Land. Er brachte Waffen, Munition, Geld, Getreide und Schu-<br />

85<br />

Pasquale Paoli

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!