10.09.2013 Aufrufe

Korsika Reiseführer

Das Symbol korsischer Freiheit, der schwarze Kopf mit weisser Stirnbinde, ist auf der Insel allgegenwärtig. Und auch in unseren Breitengraden entdeckt man hin und wieder einen Aufkleber auf der einen oder anderen Heckklappe. Doch was hat es mit diesem Kopf auf sich? Darüber gehen die Meinungen auseinander.

Das Symbol korsischer Freiheit, der schwarze Kopf mit weisser Stirnbinde, ist auf der Insel allgegenwärtig. Und auch in unseren Breitengraden entdeckt man hin und wieder einen Aufkleber auf der einen oder anderen Heckklappe. Doch was hat es mit diesem Kopf auf sich? Darüber gehen die Meinungen auseinander.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kostenloser Online-<strong>Reiseführer</strong> über <strong>Korsika</strong> von Martin Lendi www.paradisu.de<br />

04.95.46.24.55<br />

ganzjährig<br />

Bilder für paradisu.de sind erwünscht (siehe<br />

Seite 305)<br />

Der Campingplatz „ L´ALBADU“ liegt etwa 1,5 km vom Stadtzentrum<br />

etwas außerhalb von Corte.<br />

Die Begrüßung war freundlich und auf dem terrassenartig angelegten<br />

Campingplatz mitten zwischen Pferdeweiden und auf einem<br />

Bauernhof gelegen mit einer wirklich grünen Wiese, vielen Bäumen<br />

und schattigen Plätzen konnten wir selbst entscheiden wo wir unser<br />

Zelt aufbauen möchten. Trotz Hochsaison war der Campingplatz<br />

wenig frequentiert und wir hatten ausreichend Platz für uns. Die<br />

Sanitärenanlagen, jeweils an den beiden Enden des Campingplatzes<br />

gelegen, waren sauber und ausreichend (allerdings gab es nur ein<br />

Geschirrabspülbecken.) Außergewöhnlich war auch, dass es erlaubt<br />

war zu Grillen.<br />

Vom Campingplatz aus, der über der Stadt gelegen ist, hat man<br />

einen einzigartigen Blick auf Corte mit seiner Zitadelle. Besonders<br />

bei nächtlicher Beleuchtung sieht das sehr schön aus.<br />

Dem Campingplatz zugehörig sind außerdem Gästezimmer und<br />

Bungalows sowie ein Restaurant, in dem man Halbpension buchen<br />

kann. Ein kleiner Fußweg führt in etwa zwanzig Minuten zwischen<br />

Pferdeweiden in die Stadt. Ein großer Casino-Markt ist auch schnell<br />

erreicht. Wegen der Nähe zur Natur und auch der Möglichkeit Pferde<br />

zu streicheln und/oder Reitunterricht zu nehmen ist der Campingplatz<br />

im Besondern Familien mit Kindern (3€ pro Tag) zu empfehlen.<br />

Wir zahlten für zwei Erwachsene (5,50 € zusätzlich noch 0,20€ taxe<br />

de séjour) und Zelt (2,50 €) insgesamt 13,90 € die Nacht. Ein Auto<br />

hätte zusätzlich 2,50€ gekostet. Mehr Informationen findet man auf<br />

der Internetseite des Campingplatzes unter http://<br />

www.hebergement-albadu.fr/albadu.swf (aber nur auf Französisch).<br />

Unser Fazit: Ein schöner kleiner Campingplatz mit viel Freiraum und<br />

Privatsphäre fernab vom Trubel, auf dem man richtig entspannen<br />

kann und seine Ferien genießen kann und Unternehmungen in der<br />

Umgebung starten kann.<br />

Kritik von Felix van Elsberg, 15. 9. 2012<br />

Tuani *<br />

Corte (Restonicatal)<br />

04.95.46.11.65<br />

Mitte April - Mitte September<br />

Besuchszeit Anfang September 2012<br />

Der zur Hochsaison offenbar ja immer voll belegter Platz präsentierte<br />

sich uns Ende August/Anfang September bereits schon ziemlich<br />

leer. Diese Erfahrung haben wir bereits schon mit anderen inselinneren<br />

Campingplätzen gemacht. Die Nachsaison beginnt hier offenbar<br />

früher als an den küstennahen Plätzen. Wir konnten zwischen vielen<br />

schönen Standplätzen im Wald und direkt am Fluss wählen.<br />

Der Nachteil an der Nachsaison war dann, dass bereits ein Teil der<br />

Duschen geschlossen wurden. Man konnte nur im Restaurant-nahen<br />

Sanitärblock duschen, campt man am anderen Ende des Platzes,<br />

war erstmal ein längerer. Fussmarsch nötig. Die Toiletten/Waschbecken<br />

beim zweiten (hinteren) Sanitärhaus waren aber<br />

noch offen. Positiv hier bei den Sanitäranlagen war, dass sowohl<br />

Seife bei den Waschbecken als auch das Toilettenpapier zur Verfügung<br />

stand.<br />

Das Restaurant war zu dieser Zeit ebenfalls schon geschlossen.<br />

Baguettes konnte man in der Früh aber dennoch noch kaufen.<br />

Ansonsten war der Platz auch zu diese Zeit noch wunderschön, das<br />

Flusswasser war auch noch warm genug zum Baden.<br />

Kritik von Matthias Ringhoff, 24.9. 2012<br />

Hier gleich auch ein Warnhinweis zum Campingplatz Tuani welcher<br />

weiter oben im Restonica-Tal liegt: Man sollte sich überlegen ob<br />

man dort mit einem Wohnwagen hinfahren möchte, wir haben einige<br />

auf dem Weg dorthin ganz schön schwitzen sehen.<br />

Hinweis von Armin Seifahrt, 18. 8. 2010<br />

Wir waren vom 16. – 18.08.09 auf dem Camping Tuani, also zur<br />

absoluten Hochsaison Der Platz ist wunderschön und schattig, hohe<br />

Kiefern, Felsen, Badegumpen in der Restonica…wir kommen seit<br />

Jahren immer wieder gerne hierher. Zum Camping gehört ein nettes<br />

Restaurant. Ich finde die Sanitäranlagen in Ordnung, wenn sie auch<br />

zur Hauptsaison nur knapp ausreichen (Duschschlangen). Die<br />

Sauberkeit war o.k. Der Platz ist für Kleinkinder nicht geeignet<br />

(naturbelassen, durch die vielen Steine und Felsen Verletzungsrisiko,<br />

keine Beleuchtung). Dieses Jahr wurden die Preise erhöht auf 7,50<br />

Euro (Erwachsener), 3,50 Euro (Zelt) und 3,50 Euro (Auto).<br />

Kritik von Heidi Beber, 27. 8. 09<br />

Der Camping Tuani liegt im wunderschönen Restonicatal direkt am<br />

Fluss. Die Stellplätze liegen unter mächtigen Kiefern, sind sehr<br />

schattig und einige stehen nur unweit des Wassers. Die sanitären<br />

Anlagen sind in Ordnung. Sehr schön ist es, auf der Terrasse des<br />

Restaurants zu frühstücken und dabei dem Rauschen der Restonica<br />

zuzuhören.<br />

390<br />

Der Campingplatz ist bei Wanderern und Kletterern sehr beliebt,<br />

befinden sich doch in der Nähe gleich mehrere Klettergärten und<br />

zuhinterst im Restonicatal gehört die Wanderung zu den Seen Melo<br />

und Capitello zu einem Höhepunkt jeder <strong>Korsika</strong>-Reise.<br />

Kritik von Martin Lendi, 10.2.08<br />

Zweifelsohne ist der Tuani sehr idyllisch gelegen, direkt am Fluss,<br />

mitten in der Natur. Die Stellplätze sind größtenteils zwischen<br />

dicken, hohen Steinen, was für Zelte nett ist. Wir Erwachsenen<br />

schlafen aber im Bulli, die Kinder im Zelt. Da die Plätze, die für<br />

Bullis, Womos etc. geeignet sind, leider schon alle belegt waren,<br />

mussten wir sozusagen auf der Straße schlafen. So richtig an den<br />

Rand fahren konnte man wegen der Steine nicht. Das war doch<br />

etwas unruhig mit den vielen Leuten, die ständig am Auto vorbeikamen.<br />

Der Platz war eigentlich schon überfüllt. Vor allem die<br />

Sanitäranlagen hielten dem Andrang nicht stand und waren wirklich<br />

eklig versifft. Wir hatten so ein bisschen den Eindruck, dass die<br />

Betreiber mit möglichst wenig Aufwand möglichst viel Geld machen<br />

wollten. Den genauen Preis habe ich nicht mehr im Kopf, aber er lag<br />

sicher bei über 40 Euro (4 Pers., VW-Bus, Zelt) im Juli 2008. Uns<br />

hat an diesem Platz leider nur die Lage gut gefallen, sonst gar<br />

nichts.<br />

Kritik von Michaela Lauer, Juli 2008<br />

Ernella<br />

Tavignanotal zw. Aléria und Corte<br />

www.ernella.fr<br />

06.28.60.53.87<br />

März – September<br />

Erstbeschreibung ist 50 Euro wert!<br />

U Sortipiani<br />

Tavignanotal zw. Aléria und Corte<br />

http://pagespersoorange.fr/xavier.corazzini/<br />

04.95.48.81.67<br />

1. 4. - 30. 9.<br />

Erstbeschreibung ist 50 Euro wert!<br />

Du Soleil<br />

Tattone<br />

04.95.47.21.16<br />

Mai – September<br />

Bilder für paradisu.de sind erwünscht (siehe<br />

Seite 305)<br />

Der "Camping du Soleil" liegt 50 Meter unterhalb des Bahnhofs von<br />

Tattone. Von Vivario kommend biegt man kurz nach der Brücke über<br />

die Bahnstrecke rechts ab Richtung "Centre hospitalier". Von Vizzvona<br />

kommend in der Kurve nach der Total-Tankstelle links.<br />

Die Rezeption befindet sich innerhalb des Lokals mit Wintergarten,<br />

dort wird man freundlich begrüßt, bekommt eine Nummer und darf<br />

sich dann den Platz aussuchen.<br />

Der Campingplatz ist terrassenförmig angelegt, eine steile Straße<br />

verbindet diese; für Wohnmobile ist leider nur die oberste Terrasse<br />

geeignet, diese ist etwas schattig. Sonnig gelegen mit bester Aussicht<br />

auf den Monte d'Oro ist dieser Platz wirklich sehr schön, den<br />

hässlichen Betonbunker des Sanatoriums sieht man auf dem Platz<br />

selber gar nicht mehr. Es gibt auch einige Bäume weiter unten,<br />

somit ist für jeden Sonnen-Typ der richtige Stellplatz dabei. Für die<br />

Heringe sollte man allerdings einen Hammer dabeihaben. ;)<br />

Das Waschhaus ist nach Damen und Herren getrennt, es gibt mehrere<br />

Toiletten sowie zwei Duschen, die abgesehen davon, wenn die<br />

Ameisen schlüpfen und zu Tausenden abends um die Lampen<br />

schwirren, sehr sauber sind und über heißes Wasser verfügen.<br />

Daneben gibt es nochmal ein kleines Waschhaus mit zwei weiteren<br />

Duschen. Geschirr Waschen kann man außen vor dem Waschhaus in<br />

zwei Waschbecken mit leider nur einem Wasserhahn, hier kann es<br />

zu kurzen Engpässen kommen. Wäsche Waschen geht auch vor dem<br />

Waschhaus, sonstige Waschbecken sind innen bei den Toiletten.<br />

Am Abend vorher kann man beim Restaurant, in dem es übrigens<br />

eine der besten Pizzen auf ganz <strong>Korsika</strong> gibt, Baguette für einen<br />

Euro bestellen, ansonsten führt die Tankstelle 300 Meter weiter auch<br />

noch ein paar Lebensmittel. Der Preis lag für einen Erwachsenen bei<br />

5,50 € und für ein Zelt bei 2 € (2010). Das Telefon wird einem für<br />

50 Cent auch aufgeladen.<br />

Dieser Campingplatz bietet sich vor allem für Trekkingtouristen die<br />

mit dem Zug unterwegs sind (vom Bahnhof Tattone, nicht von der<br />

Haltestelle "Savaggio" 50 Meter zu laufen) und entweder den GR20<br />

in Vizzavona entlanglaufen wollen, oder den Monte d'Oro besteigen,<br />

was sich gut in einer Tagestour bewältigen lässt. Weitere Touren ins<br />

Manganello-Tal sind ebenso möglich. Der Platz ist im Sommer gut

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!