16.07.2020 Aufrufe

Köpke, Matthias - Vergleich einiger Rassenlehren, 2. Auflage

Matthias Köpke, Koepke, Zollchow, Nordwestuckermark, Esausegen, Esau Segen, Erich Ludendorff, Mathilde Ludendorff, Vergleich einiger Rassenlehren, Rasselehren, Gibt es einen Wertmaßstab für Rassen?, Eine Sammlung von Aufsätzen aus der Gedankenwelt der Ludendorffbewegung, Ludendorff Bewegung,

Matthias Köpke, Koepke, Zollchow, Nordwestuckermark, Esausegen, Esau Segen, Erich Ludendorff, Mathilde Ludendorff, Vergleich einiger Rassenlehren, Rasselehren, Gibt es einen Wertmaßstab für Rassen?, Eine Sammlung von Aufsätzen aus der Gedankenwelt der Ludendorffbewegung, Ludendorff Bewegung,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

geschaffenen Werte — aus den Innenstädten führte.)

2. Der Erlaß von Gesetzen, welche den Minderheiten des Landes

„wegen in der Vergangenheit begangenen Unrechtes“ Sonderstellung und

Spezialprivilegien einräumte.

3. Das neue Einwanderungsgesetz von 1965, welches die bisher auf

Europa abgestimmten Einwanderungsquoten abschaffte und einen massiven

Zufluß von Menschen nichteuropäischer Herkunft zur Folge hatte

(derweilen es für „nordische“ Menschen fast unmöglich wurde, in dieses

seit Jahrhunderten „nordische“ Land einzuwandern).

Wohin dies führte, konnte man am 21. 4. 1989 in dem bekannten

Magazin National Review in einer Buchbesprechung lesen. Es handelt sich

um ein Heftchen mit dem Titel „Ethnische Konflikte in Übersee:

Fingerzeige auf Amerikas Zukunft?“ von Glaister und Evelyn Elmer. Hier

einige Auszüge davon:

„Trotzdem der offensichtliche Niedergang der USA auf verschiedene Gründe

zurückgeführt werden kann, gibt es einen Faktor von überragender Wichtigkeit, der

dafür verantwortlich zählt, nämlich die Tatsache, daß die (nun) ethnisch/rassisch

gemischte Bevölkerung des Landes nicht mehr die gemeinsamen ,common values‘

(kulturelle, ethische und moralische Werte) hat, die zur erfolgreichen Abwehr innerer

und äußerer Angriffe notwendig sind.

Kein Grund für den Zusammenbruch der amerikanischen Gesellschaft ist wichtiger

als der dauernd wogende völkisch/rassische Konflikt, egal ob es sich um kulturelle Vorherrschaft

oder politische und wirtschaftliche Macht handelt.

Die unausgesprochenen Ziele der verschiedenen ethnisch/rassischen Gruppen sind

von erstaunlicher Gleichartigkeit. Alle versuchen zu einem hohen Grad, die Kontrolle

über das eigene Schicksal zu behalten und gleichzeitig die anderen zu beherrschen, oder

zumindest nicht von anderen beherrscht zu werden. Außerdem ist für sie die ethnische

Gemeinsamkeit in einem klar begrenzten Gebiet wichtig. Dieses Verlangen nach

Absonderung ist bei der gegenwärtigen vorherrschenden (Mehrheits-)Gruppe mit einem

festen Klassensystem weniger stark, als bei ihren Minderheiten-Rivalen mit ihrer

klassenlosen Gesellschaft.“

Für die Zukunft der USA sagen die Eimers folgendes voraus:

1. Einen unaufhaltsamen Anstieg von ethnisch-rassischen Spannungen.

2. Eine verstärkte Aktivität der verschiedenen ethnisch-rassischen Minderheiten

in der Politik des Landes, was möglicherweise starke separatistische Bewegungen ins

Spiel bringt und eventuell zu regionaler Trennung (,segregation‘) der verschiedenen

Gruppen (Rassen) führt.

3. Eine übermäßige Konzentration auf interne Konflikte zwischen ethnischen

Minderheiten, verbunden mit einer Vermischung der Loyalität gegenüber Washington

oder dem Herkunftsland, mit dem Resultat, daß die außenpolitischen Handlungen der

USA derart durch diese Konflikte gehemmt werden, daß es die Macht und das Ansehen

des Landes in der Weltpolitik weithin beeinträchtigt.

4. Die langsame, stete Umwandlung der USA von einer „Ersten Welt“ zu einer

„Dritten Welt“ Nation.

Hans Schmidt, P.O.Box 27 566, Washington, D.C. 20038, USA.

(Quelle: „Mensch und Maß“ Nr. 14 vom 23.07.1989. Hervorhebungen nicht im Original.)

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!