16.07.2020 Aufrufe

Köpke, Matthias - Vergleich einiger Rassenlehren, 2. Auflage

Matthias Köpke, Koepke, Zollchow, Nordwestuckermark, Esausegen, Esau Segen, Erich Ludendorff, Mathilde Ludendorff, Vergleich einiger Rassenlehren, Rasselehren, Gibt es einen Wertmaßstab für Rassen?, Eine Sammlung von Aufsätzen aus der Gedankenwelt der Ludendorffbewegung, Ludendorff Bewegung,

Matthias Köpke, Koepke, Zollchow, Nordwestuckermark, Esausegen, Esau Segen, Erich Ludendorff, Mathilde Ludendorff, Vergleich einiger Rassenlehren, Rasselehren, Gibt es einen Wertmaßstab für Rassen?, Eine Sammlung von Aufsätzen aus der Gedankenwelt der Ludendorffbewegung, Ludendorff Bewegung,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Namen 10) habe ich eben gesprochen, und er ist gezeichnet worden mit

Deinem heiligen Zeichen 11) .“ In den Sinn dieser Namensversiegelung führen

uns besonders gut die Excerpta ex Theodoto c. 80 hinein: διά γάρ πατρός

καί υίού καί άγίου πνεύματος σφραγισδείς 12) άνεπίληπτός έστιν πάση τή

άλλη δυνάμει καί διά τριών όνομάτων πάσης τής έν φδορά τριάδος (?)

άπηλλάγη. Ganz deutlich steht mit alledem die Bedeutung des heiligen, in

der Taufe genannten Namens des κύριος Ίησούς vor Augen. Der Täufling,

über den sein Name genannt ist, steht von nun an als dessen Eigentum

im Schutz dieses hohen Herrn. Mit der wunderbaren Macht seines

Namens schirmt er ihn gegen alle Feinde und Gegner, vor allem auch gegen

die überirdische Macht der Geistermächte, Engel und Dämonen 13) . Deshalb

ist es ja auch ein großer Trost für die Christen, dass sein Name größer ist

ύπεράνω παντός όνόματος όνομαζομένο (Eph. 1, 21). Andrerseits aber

verpflichtet dieser Name zum Dienst. Die Aufgabe des Christenlebens wird

es, „das Siegel rein und unbefleckt zu bewahren.“ Wehe dem, der den

Namen schändet und das Siegel zerbricht.

(Quelle: Bousset, Prof. Dr. Wilhelm – Kyrios Christos; 1913; S. 277 bis 280.

Hervorhebungen nicht im Original. Eventuelle Fehler bei der griechischen Schrift bittet der

Herausgeber [M. Köpke] zu entschuldigen.)

10) Beachte, wie diese Ausführungen zu der vorher erwähnten trinitarischen Taufformel

durchaus nicht passen. Auch hier steht Neues neben Altem.

11) „signatus est sancto tuo signo“. Der Ausdruck bezieht sich auf das Kreuzeszeichen. Es

bleibt aber charakteristisch, dass Namennennung und Kreuzeszeichen in unmittelbarem

Parallelismus genannt werden.

12) Zur σφραγίς vgl. auch die charakteristischen Ausführungen Excerpta 86. Der Christ trägt

wie eine Münze als Aufschrift den Namen Gottes. Wie das Vieh durch seine σφραγίς

anzeigt, welchem Herrn es gehört: ούτως καί ή ψυχή ή πιστή τό τής άληδείας λαβούσα

σφράγισμα „τά στίγματα τού Χριστού“ περιφέρει.

13) Ich sehe diese Vorstellungen als durch Heitmüllers Ausführungen (im Namen Jesu S. 275-

331) als erwiesen an. Besonders reichliche Belege für die Vorstellung, dass die Taufe (das

Sakrament) von den Dämonen befreie, bieten die gnostischen Traditionen (Hauptprobleme

d. Gnosis 295f.): Markosier bei Iren. I 13, 6: διά γάρ τήν άπολύτρωσιν άκρατήτους καί

άοράτούς γινέσδαι τψ κριτή. Exc. Ex Theodoto (ausser der oben im Text besprochenen

Stelle) K. 22 81 83. II. (koptisches) Jeu-Buch 44 48, Pistis Sophia 111 131-133, Acta

Thomae 157. – Man begreift von hier aus leicht, wie sich bald (und vielleicht schon in der

Praxis früher, als man literarisch nachweisen kann) der Exorzismus unauflöslich mit der

Taufe verband. Ja streng genommen war die Taufe von Anfang an eine Art Exorzismus.

(Über die Geschichte des Exorzismus vgl. jetzt Dölger, Studien 3. Gesch. u. Kultur d.

Altert. III 1-2). Ich möchte aber doch entgegen Dölgers Ausführungen (S. 9) Exc. Ex

Theodoto 82 die früheste Spur des Exorzismusaktes sehen. Die Erwähnung des ύδωρ

έζορκιζόμενον neben dem Taufwasser bleibt zum mindesten höchst bemerkenswert. –

Dagegen sehe ich Acta Thomae c. 157 keinen Exorzismusakt, sondern die eigentliche

Taufe (Öltaufe) (s. u.).

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!