16.07.2020 Aufrufe

Köpke, Matthias - Vergleich einiger Rassenlehren, 2. Auflage

Matthias Köpke, Koepke, Zollchow, Nordwestuckermark, Esausegen, Esau Segen, Erich Ludendorff, Mathilde Ludendorff, Vergleich einiger Rassenlehren, Rasselehren, Gibt es einen Wertmaßstab für Rassen?, Eine Sammlung von Aufsätzen aus der Gedankenwelt der Ludendorffbewegung, Ludendorff Bewegung,

Matthias Köpke, Koepke, Zollchow, Nordwestuckermark, Esausegen, Esau Segen, Erich Ludendorff, Mathilde Ludendorff, Vergleich einiger Rassenlehren, Rasselehren, Gibt es einen Wertmaßstab für Rassen?, Eine Sammlung von Aufsätzen aus der Gedankenwelt der Ludendorffbewegung, Ludendorff Bewegung,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gefaßt; eben in der Befreiung vom Teufel besteht unsere Genesung, wie

auch Luther beide Begriffe zur gegenseitigen Ergänzung unmittelbar

nebeneinander darstellen kann 289) . Beide Begriffe bedingen sich gegenseitig.

Wo aber die Befreiung ihr Werk tun kann, da findet immer eine Auffüllung

der leeren Stelle durch Christus statt 290) . An die Stelle des Teufels treten die

Gnadengaben des Heiligen Geistes. Damit sind aber die weiteren

Möglichkeiten im positiven Sinne eröffnet.“ …

IV.

Teufelsvorstellung und Gnadenvermittlung

a. Die Taufe.

„Um das Verhältnis der Teufelsvorstellung Luthers zur Taufe zu erörtern,

folgen wir dem Gedankengang, den Luther selbst im Großen Katechismus

vorgezeichnet hat. Somit stellen wir die drei Fragen: Was ist die Taufe? Was

gibt die Taufe? Wer empfängt die Taufe?“ …

„Er sieht in der Taufe das ganze Evangelium eingeschlossen, sowohl was

das geschlossene Endziel für den einzelnen, die Seligkeit 381) , als auch was

die einzelnen Seiten der im Evangelium vorhandenen Gnadengabe angeht.

Um die Bedeutung der Taufe herauszustellen, weiß Luther gerade diese

Einzelheiten zu rühmen. Dabei ist es bemerkenswert, daß in der Aufzählung

der Einzelheiten die Erlösung vom Teufel 382) und die Überwindung des

Teufels 383) an erster Stelle genannt werden. Wird die Taufe im positiven

Sinne eine neue Geburt genannt, so ist doch niemals zu vergessen, daß in

diese Position die Befreiung aus der Tyrannei des Teufels immer ein

geschlossen ist und bleibt 384) .

Ist das Kind durch seine natürliche Geburt unter der Herrschaft des

289) Bd. 11. S. 191, Z. 11/12. „Hic est vir, dominus, sine quo nemo salvatur, per hunc

liberamur a Satana.“ So ist es also verkehrt, Luthers Seligkeitsbegriff mit getröstetem

Sündenelend gleichzusetzen. Der Begriff der Sündenvergebung schöpft den Begriff des

Seligwerdens nicht aus.

290) Bd. 4. S. 227, Z. 8/9: „implebit donis et gratiis spiritus sancti ruinas animas occisas a

Diabolo. …“ (Das Subjekt dominus bei Luther = Christus.)

381) Bo. A. Bd. 4. S. 82.

382) Bo. A. Bd. 4. S. 88.

383) Bo. A. Bd. 4. S. 84.

384) Gott hat in der Taufe den überschwenglichen Reichtum seiner Gnade ausgeschüttet, „das

ers selbs ein newe gepurt heyst / damit wir aller tyranney des teuffels ledig / von suenden /

tod und helle los / kinder des lebens und erben aller gueter Gottes / und Gottes selbs kinder

und Christus brueder werden.“ Bo. A. Bd. 3. S. 311/312.

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!