16.07.2020 Aufrufe

Köpke, Matthias - Vergleich einiger Rassenlehren, 2. Auflage

Matthias Köpke, Koepke, Zollchow, Nordwestuckermark, Esausegen, Esau Segen, Erich Ludendorff, Mathilde Ludendorff, Vergleich einiger Rassenlehren, Rasselehren, Gibt es einen Wertmaßstab für Rassen?, Eine Sammlung von Aufsätzen aus der Gedankenwelt der Ludendorffbewegung, Ludendorff Bewegung,

Matthias Köpke, Koepke, Zollchow, Nordwestuckermark, Esausegen, Esau Segen, Erich Ludendorff, Mathilde Ludendorff, Vergleich einiger Rassenlehren, Rasselehren, Gibt es einen Wertmaßstab für Rassen?, Eine Sammlung von Aufsätzen aus der Gedankenwelt der Ludendorffbewegung, Ludendorff Bewegung,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

naturwissenschaftlich-biologischem Beweismaterial. Nicht in mühsamem

Konkurrenzkampf wird durch zufällige Abwandlung, die sich dann als

vorteilhaft erweist, die Höherentwicklung der Arten bis hin zum Menschen

erreicht, sondern es zeigt sich in der gesamten Schöpfung ein zielstrebiger

Wille, der die verschiedenen Stufen der Entwicklung bis hin zum Menschen

werden ließ.

Im „Triumph des Unsterblichkeitwillens“ weist M. Ludendorff nach, daß

das Ziel dieser Entwicklung der Mensch war, jenes einzige Lebewesen, das

fähig ist, das Göttliche in seiner Seele bewußt zu erleben und dadurch „in

dem vergänglichen Sein bewußt teilzuhaben an dem unvergänglichen,

ewigen Göttlichen“.

Jeder Mensch ist eine einmalige und einzigartige Möglichkeit bewußten

göttlichen Erlebens. Ob der einzelne sein Leben, sein Tun und Lassen in

Einklang mit dem Göttlichen gestaltet oder nicht, das allein entscheidet über

seine moralische Bewertung.

Nach der Gotterkenntnis (L) sind daher Zweckmäßigkeit und

Nützlichkeit nicht brauchbare Maßstäbe und Wertmesser für die

Lebensgestaltung, sondern hier wird alles gemessen an dem erkannten

Lebensziel, an der Frage, ob und wieweit die Handlung und das Verhalten

im Einklang stehen mit dem Sinn des Menschen, bewußter Gestalter

göttlichen Willens zu sein.

In starkem Gegensatz steht dieser Wertmaßstab zu dem vom

Darwinismus und von Adolf Hitler vertretenen Grundsatz der

Zweckmäßigkeit und Nützlichkeit. M. Ludendorff schreibt im „Triumph des

Unsterblichkeitwillens“:

„Es schuf und schafft sich der Mensch,

So stumpf ist sein göttliches Wünschen,

Die furchtbaren Sprüche des Nutzens

Und nannte sie Sprüche der Weisheit:

Der Sinn alles Seins ist der Nutzen.

So handle der Mensch zweckmäßig für sich,

Er ordne sein Tun feinsinnig in Raum und in Zeit,

Dann ist er vollkommen!

Aller Fleiß ist ein Segen.

Alle Arbeit ist göttlich.

Alles Ruhen ist Faulheit.

Alles Sinnen ist Schaden,

Der Ehrgeiz ist Tugend.

Alle Ehre ist Glück,

Der Ruhm ist Unsterblichkeit gar.

Alles Tun sei Ehrfurcht vor der Meinung der vielen,

Aller Reichtum ist Segen,

Alle Armut ist Unheil.

Alle Macht ist Beweis höh‘rer Weisheit.

Alles Tun ohne Zweck für das Dasein ist Torheit.

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!