16.07.2020 Aufrufe

Köpke, Matthias - Vergleich einiger Rassenlehren, 2. Auflage

Matthias Köpke, Koepke, Zollchow, Nordwestuckermark, Esausegen, Esau Segen, Erich Ludendorff, Mathilde Ludendorff, Vergleich einiger Rassenlehren, Rasselehren, Gibt es einen Wertmaßstab für Rassen?, Eine Sammlung von Aufsätzen aus der Gedankenwelt der Ludendorffbewegung, Ludendorff Bewegung,

Matthias Köpke, Koepke, Zollchow, Nordwestuckermark, Esausegen, Esau Segen, Erich Ludendorff, Mathilde Ludendorff, Vergleich einiger Rassenlehren, Rasselehren, Gibt es einen Wertmaßstab für Rassen?, Eine Sammlung von Aufsätzen aus der Gedankenwelt der Ludendorffbewegung, Ludendorff Bewegung,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kleinen Jalkut Rubéni, unter dem Titel Sammaël, numero 42. zu sehen)

gezeichnet. Sein Zeichen aber sind zwei Buchstaben (nämlich ש Schin

oder Sch, und ד Daleth oder D,) welche שד Sched machen, so den Teufel

bedeutet. Wenn aber derselbe beschnitten worden ist, so ist ein י Jod

oder I dazu gesetzt, woraus שדי Scháddai kommt.“

Der Rabbi Bechai schreibt gleichfalls in seiner Auslegung über die fünf

Bücher Mosis fol.25.col.2. in der Parascha Lech lechá, von dem Buchstaben

Jod oder I, welcher zu dem Schin und Daleth gesetzt wird, auf folgende

Weise:

„Durch dieses Zeichen (oder diesen Buchstaben) wird die

Fürtrefflichkeit der Israeliten geoffenbart, und daß sie von den anderen

Völkern unterschieden sein, welche am Herzen und Fleisch

unbeschnitten sind; wie auch daß selbige (Völker) von der Seite der

Teufeln, die Israeliten aber von der Seite des שדי El Scháddai, das ist,

des allmächtigen Gottes sind.“

Hiervon kann auch in dem Sohar in der Parascha Lech lechá ein

mehreres gelesen werden.

Weiter lehren die Juden, daß alle unbeschnittenen verdammt sind, und in

die Hölle kommen, wovon in des Rabbi Bechai Auslegung über die fünf

Bücher Mosis, fol.26.col.1. in der Parascha Vajéra also gelehrt wird:

„Die Beschneidung ist eine große Sache, denn kein Beschnittener

kommt in die Hölle.“

Es steht dort (Genes. 15.v.18.) geschrieben:

„An demselbigen Tag machte der Herr einen Bund mit dem

Abraham.“

Und dort (Levit. 12.v.3.) ist geschrieben:

„Und am achten Tag soll man das Fleisch seiner Vorhaut

beschneiden.“

Wer fährt dann in die Hölle: Diejenigen, deren gleich darauf (Genes.

15.v.19.) Meldung geschieht,

„die Keniter, die Kenisiter und die Kadmoniter, denn sie sind alle

unbeschnitten am Herzen; denn alle Unbeschnittenen kommen in die

Hölle.“

Hiervon kann mehreres in dem 4. Kap. des 2. Teils (Entdecktes

Judentum) gelesen werden.

In dem Buch Ben dáath oder dáas, welches eine Auslegung über die

Psalmen ist, wird fol.5.col.1. über Ps.2.v.1. auch folgendes gelesen:

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!