16.07.2020 Aufrufe

Köpke, Matthias - Vergleich einiger Rassenlehren, 2. Auflage

Matthias Köpke, Koepke, Zollchow, Nordwestuckermark, Esausegen, Esau Segen, Erich Ludendorff, Mathilde Ludendorff, Vergleich einiger Rassenlehren, Rasselehren, Gibt es einen Wertmaßstab für Rassen?, Eine Sammlung von Aufsätzen aus der Gedankenwelt der Ludendorffbewegung, Ludendorff Bewegung,

Matthias Köpke, Koepke, Zollchow, Nordwestuckermark, Esausegen, Esau Segen, Erich Ludendorff, Mathilde Ludendorff, Vergleich einiger Rassenlehren, Rasselehren, Gibt es einen Wertmaßstab für Rassen?, Eine Sammlung von Aufsätzen aus der Gedankenwelt der Ludendorffbewegung, Ludendorff Bewegung,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lest Adolf Hitler „Mein Kampf“!

Von Dr. Werner Preisinger

I. Teil

Über 30 Jahre ist es her, daß der Führer der Nationalsozialistischen

Deutschen Arbeiterpartei, Adolf Hitler, in der Zeit seiner Festungshaft in

Landsberg sein Buch „Mein Kampf“ schrieb.

In vielen Millionen ging dieses Buch ins deutsche Volk und hat wohl,

wie nur wenige, die Haltung des Volkes mitbestimmt. Viele Deutsche haben

dieses Buch gelesen und zum Leitfaden ihrer politischen Überzeugung und

ihres Handelns gemacht.

In den Bombennächten und erst recht nach dem Zusammenbruch des

„Dritten Reiches“ wurde dieses Buch dann vernichtet oder von den

feindlichen Soldaten, die als „Befreier vom Nationalsozialismus“ in das

deutsche Land eindrangen, als Kriegsandenken, neben vielem anderen, mit

in ihre Heimat geschafft.

Heute werden die wenigsten Deutschen noch wissen, was in diesem

Buche eigentlich stand. Und dabei ist es so überaus interessant, ja sogar

lehrreich, heute nach über 30 Jahren wieder in dieses Buch hineinzuschauen.

Wenn wir nun vor allem das Kapitel „Volk und Rasse“ betrachten,

so werden wir, wie ich hoffe, nach dieser neuen Bekanntschaft mit den

Gedanken Adolf Hitlers rückschauend doch manches besser verstehen, was

die verflossenen 30 Jahre über das deutsche Volk und über andere Völker

gebracht haben. Vielleicht werden auch diejenigen unserer Volksgeschwister,

denen Adolf Hitler einstmals als gewaltiger Retter aus

deutscher Not erschien und die vielleicht auch heute noch unter dem

Eindruck des damaligen „Erwachens“ des Volkes stehen und wohl glauben,

daß nicht dieser Führer, nicht seine Führung, nicht seine Politik uns in das

heutige Elend geführt haben, vielleicht werden diese ehemaligen

Nationalsozialisten aus diesem Einblick in das Kapitel „Volk und Rasse“

manchen Gewinn ziehen.

Wir wollen die Gedanken Adolf Hitlers in Vergleich setzen zu den

Gedanken Mathilde Ludendorffs, die sie in ihren philosophischen Werken

gegeben hat. Man hat Mathilde Ludendorff als besondere Förderin des

Nationalsozialismus in einem Spruchkammerverfahren in erster Instanz für

hauptschuldig, in zweiter Instanz zur Aktivistin erklärt und sie zu schwerer

Strafe verurteilt. Man verweigert der Witwe des größten Feldherrn des

ersten Weltkrieges die ihr zustehende Pension mit der gleichen Begründung.

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!