16.07.2020 Aufrufe

Köpke, Matthias - Vergleich einiger Rassenlehren, 2. Auflage

Matthias Köpke, Koepke, Zollchow, Nordwestuckermark, Esausegen, Esau Segen, Erich Ludendorff, Mathilde Ludendorff, Vergleich einiger Rassenlehren, Rasselehren, Gibt es einen Wertmaßstab für Rassen?, Eine Sammlung von Aufsätzen aus der Gedankenwelt der Ludendorffbewegung, Ludendorff Bewegung,

Matthias Köpke, Koepke, Zollchow, Nordwestuckermark, Esausegen, Esau Segen, Erich Ludendorff, Mathilde Ludendorff, Vergleich einiger Rassenlehren, Rasselehren, Gibt es einen Wertmaßstab für Rassen?, Eine Sammlung von Aufsätzen aus der Gedankenwelt der Ludendorffbewegung, Ludendorff Bewegung,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Lebensweg Mathilde Ludendorffs

Statt Heiligenschein oder Hexenzeichen - mein Leben

1. Teil: Kindheit und Jugend.

In Ganzleinen gebunden, mit 9 Bildeinlagen, 246 Seiten.

„Unter den Händen stark schöpferischer Menschen wächst jedes Werk weit über

das von ihnen selbst Erwartete. Es ist zu bezweifeln, daß die Philosophin Mathilde

Ludendorff die Fülle der Lebensweisheit, des Humors, des Gemütes und des tiefsten

Lebensernstes vorausgeahnt hat, die in diesem tiefen und reichen Werke enthalten

ist. Den Segen des elterlichen Erbgutes und Vorbildes, den sie selbst erlebte, strahlt

sie in diesem Werke auf unendlich viel Deutsche aus und gibt ihnen obendrein noch

all den Reichtum an Erkenntnis, den sie sich selbst durch die ganz außergewöhnliche

„Antwort“ auf die Einzelschicksale ihrer Jugend erwarb. In innigem

Zusammenhänge stehen so alle diese Lebensereignisse mit den großen

philosophischen Werken der Verfasserin. Das Werk reiht sich ihnen an und ist

zugleich das erschütterndste antichristliche Buch, das je geschrieben, weil es den

Reichtum Deutschen Gemütserlebens und Deutscher Gotterkenntnls, hier im Leben

selbst, der Fremdlehre gegenüberstellt.“ „Deutscher Dichtergarten“, Heft 12,1932.

2. Teil: Durch Forschen und Schicksal zum Sinn des Lebens.

Ganzl, geb. mit Bildumschlag, 300 Seiten, 8°, mit 12 Bildern.

Mit jener Feinsinnigkeit, wie sie allen wahrhaft edlen Menschen eigen ist, zieht

Frau Dr. Mathilde Ludendorff die Grenzen um das unnahbare Innere des Erlebens,

in das wir als nordische Menschen auch niemals Einlaß haben möchten, und

dennoch läßt sie in fesselnder Darstellung uns an der Fülle ihres Lebens teilnehmen.

Wir erleben die tiefen Eindrücke des Studiums der Naturwissenschaften, die dereinst

die Verfasserin zum Gotterkennen führen sollten. Wir nehmen teil an der

Schwierigkeit, ihren Lebensweg zu gestalten, und namentlich an der, die sich dem

Studium der Frau entgegenstellte. Gehörte doch Mathilde Spieß zu den ersten

Frauen in Deutschland, die mit Examensrechten Medizin studierten. Der ganze Ernst

medizinischen Studiums mit seinen tiefen Eindrücken wird uns geschildert. Der Tod

ist es, der Mathilde Spieß, später Frau v. Kemnitz, immer wieder zum Nachdenken

über sein ernstes Muß zwingt. Wir nehmen Anteil an allen Schicksalsschlägen, an

heiterem und ernstem, gemütsbewegendem und schicksalsgestaltendem Erleben und

werden erquickt und oft auf's tiefste bewegt von dem Lebensbild, das ein edler,

außergewöhnlich begabter und stolzer, Deutscher Mensch uns schenkt.

4 weitere Bände sind im Verlag Hohe Warte erschienen.

Erhältlich beim Verlag Hohe Warte www.hohewarte.de

223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!