16.07.2020 Aufrufe

Köpke, Matthias - Vergleich einiger Rassenlehren, 2. Auflage

Matthias Köpke, Koepke, Zollchow, Nordwestuckermark, Esausegen, Esau Segen, Erich Ludendorff, Mathilde Ludendorff, Vergleich einiger Rassenlehren, Rasselehren, Gibt es einen Wertmaßstab für Rassen?, Eine Sammlung von Aufsätzen aus der Gedankenwelt der Ludendorffbewegung, Ludendorff Bewegung,

Matthias Köpke, Koepke, Zollchow, Nordwestuckermark, Esausegen, Esau Segen, Erich Ludendorff, Mathilde Ludendorff, Vergleich einiger Rassenlehren, Rasselehren, Gibt es einen Wertmaßstab für Rassen?, Eine Sammlung von Aufsätzen aus der Gedankenwelt der Ludendorffbewegung, Ludendorff Bewegung,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gutachten über Prof. Eisenmenger

Hier möge noch der Wortlaut einiger Gutachten über Eisenmengers

„Entdecktes Judentum“ Platz finden:

Joh. Franz Buddeus, einer der gelehrtesten Theologen, Professor in Jena,

sagt in seiner „Isagoge historico-theologica ad Theologiam universam“,

pag. 1219 frei und unumwunden, daß Eisenmenger sein Versprechen, die

Verborgenheiten des Judentums aufzudecken, mit besonderer Treue

und Geschicklichkeit erfüllt habe.

Joseph Bamberger, tat in den „freimütigen Gedanken über den Geist des

Judentums“, Germanien, 1818, pag. 470 folgenden Ausspruch:

„Man lasse sich ja nicht durch das Schelten der Juden auf

Eisenmenger irre machen und man gebe ihnen kein Gehör, bis sie

beweisen, daß er Rabbiner nicht verstanden oder falsch übersetzt habe.

Dieser Arbeit hat sich bis jetzt kein Jude unterziehen wollen, obschon

über hundert Jahre verflossen sind, seit dieser Mann lebte. Und diese

Arbeit wird auch in aller Ewigkeit keiner unternehmen, weil sie eine

Unmöglichkeit ist.“

Chr. Bened. Michaelis, einer der ausgezeichnetsten Orientalisten und

Professor an der Universität zu Halle, giebt in dem Oertel´schen Werke:

„Was glauben die Juden?“, Bamberg pag. 4, folgendes Urteil:

„Daß das Werk Eisenmengers gleiche Beweise von gründlicher

Gelehrsamkeit, Wahrheitsliebe und Freimütigkeit enthalte, auch für die

Regierungen und Spruchkollegien in verfallenden jüdischen

Rechtsstreitigkeiten von einer um so größeren Wichtigkeit sei, da es

überall auf die Quellen hinweise und richtige Übersetzungen aus den

vorzüglichsten jüdischen Rechts- und Sittenlehren enthalte.“

Dasselbe Zeugnis geben dem Eisenmengerschen Werke auch:

Dr. J.H. Majus, Professor der Theologie und der orientalischen Sprachen

zu Gießen.

Martin Difenbach, evangelischer Prediger zu Frankfurt.

Heinrich Jakob von Bashuysen.

Joh. Chr. Wolf und der orthodoxe Blogg.

(Pawlikowski „Der Talmud“. Regensburg 1884.)

(Quelle: Dr. jur F.E. von Langen (MdR): „Das jüdische Geheimgesetz und die deutschen

Landesvertretungen – Ein Handbüchlein für Politiker“ Nachtrag S. 114, Nachdruck der

Ausgabe von 1895 erschienen im Lühe Verlag, Süderbrarup, 2003)

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!