16.07.2020 Aufrufe

Köpke, Matthias - Vergleich einiger Rassenlehren, 2. Auflage

Matthias Köpke, Koepke, Zollchow, Nordwestuckermark, Esausegen, Esau Segen, Erich Ludendorff, Mathilde Ludendorff, Vergleich einiger Rassenlehren, Rasselehren, Gibt es einen Wertmaßstab für Rassen?, Eine Sammlung von Aufsätzen aus der Gedankenwelt der Ludendorffbewegung, Ludendorff Bewegung,

Matthias Köpke, Koepke, Zollchow, Nordwestuckermark, Esausegen, Esau Segen, Erich Ludendorff, Mathilde Ludendorff, Vergleich einiger Rassenlehren, Rasselehren, Gibt es einen Wertmaßstab für Rassen?, Eine Sammlung von Aufsätzen aus der Gedankenwelt der Ludendorffbewegung, Ludendorff Bewegung,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

richtige Ahnung der Ursache der Mannigfaltigkeit der Menschen und

Rassen liegt vor. Und so kann man auch dem Schlußsatz zustimmen:

„Unabhängig davon, wie die Frage nach den Beziehungen zwischen

biologischer Anlage, individueller und Gruppenpsychologie sowie Kultur

beantwortet werden mag, will uns die Verschiedenheit der menschlichen

Kulturen eher als etwas Inspirierendes, denn als Fluch erscheinen – wenn

wir nur lernen, sie zu respektieren, zu verstehen und zu bewundern. Im

Bereich der Kultur ist genügend Raum, um die vielfältigen Beiträge nicht

nur einzelner Individuen, sondern auch jeder Nation und Rasse

unterzubringen. Es wäre Zeitverschwendung, darüber zu diskutieren,

welche bestimmten Beiträge überlegen und welche unterlegen seien. Es gibt

kein gemeinsames Maß, das gleichermaßen an die Werke eines Dichters,

eines Künstlers, eines Philosophen, eines Wissenschaftlers oder an die

schlichte Herzensgüte eines einfachen Menschen angelegt werden könnte.

Die Menschheit braucht sie alle.“

Nun, hier ist letztlich die Philosophie angesprochen, die reine

Naturwissenschaft muß a priori scheitern. Auch wenn kaum Hoffnung

besteht, daß die beiden Biologen und die Naturwissenschaftler überhaupt

die folgenden Feststellungen M. Ludendorffs über „Gotterkenntnis und

Rasse“ lesen werden, müssen sie gebracht werden. Sie sind gerade für die

Gegenwart von lebenswichtiger Bedeutung und sie könnten die

„Wissenschaften vom Menschen“ grundlegend befruchten.

Schon vor Jahrzehnten, 1933, veröffentlichte die Philosophin den

Standpunkt ihrer Erkenntnis zur Rassenfrage:

„1. Die Gotterkenntnis sieht in der Erhaltung der Reinheit der Rasse,

beziehungsweise in dem Ziel, die Rasse zu dieser Rassereinheit wieder

zurückzuführen, wie dies die Naturgesetze der ,Aufspaltung‘ der Mischlinge

(Mendelsche Gesetze) ja ermöglichen, eine der wesentlichsten Voraussetzungen

der Erhaltung der Völker einer Rasse. Das ererbte Wissen, das im

Tier als Erbinstinkt eine weise Selbsterhaltung sichert, spricht auch im

reinrassigen Menschen noch stark und hütet ein Volk davor, seinen Feinden

zu trauen und seinen Freunden zu mißtrauen. Wenn dieses Erbwissen durch

Rassemischung unsicherer wird, vertrauen sich die Völker blind listigen

Verderbern an und taumeln in Todesgefahren.

2. Die Gotterkenntnis wertet die Erhaltung der Eigenart jeder Rasse,

der Völker innerhalb einer Rasse, ja auch der Volksstämme innerhalb eines

Volkes als hohes Gut und wesentliche Kraft zur Gotterhaltung im Volke.

Wenngleich das Göttliche, das Wesen aller Erscheinung, Einheit ist, so ist

doch das Gotterleben jeder Rasse, ja jedes Volkes innerhalb der Rasse

unterschiedlich. Auch erkennen wir trotz der gemeinsamen Art dieses

210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!