16.07.2020 Aufrufe

Köpke, Matthias - Vergleich einiger Rassenlehren, 2. Auflage

Matthias Köpke, Koepke, Zollchow, Nordwestuckermark, Esausegen, Esau Segen, Erich Ludendorff, Mathilde Ludendorff, Vergleich einiger Rassenlehren, Rasselehren, Gibt es einen Wertmaßstab für Rassen?, Eine Sammlung von Aufsätzen aus der Gedankenwelt der Ludendorffbewegung, Ludendorff Bewegung,

Matthias Köpke, Koepke, Zollchow, Nordwestuckermark, Esausegen, Esau Segen, Erich Ludendorff, Mathilde Ludendorff, Vergleich einiger Rassenlehren, Rasselehren, Gibt es einen Wertmaßstab für Rassen?, Eine Sammlung von Aufsätzen aus der Gedankenwelt der Ludendorffbewegung, Ludendorff Bewegung,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teufels ist 168) . Denn wie sollte es sonst zu erklären sein, daß die Welt die

unermeßlichen Wohltaten Gottes nicht nur nicht beachtet, sondern

geflissentlich verachtet?! Luther weiß, daß es sich hier um eine innere Notwendigkeit

handelt; Teufel und Evangelium sind widereinander, darum

,geburhret ihm, und zcihmet ihm, das der widderstehe dem Euangelio‘ 169) .

Für Luther ist es unmöglich, bei der Feststellung eines sittlichen Makels

stehenzubleiben. Er ist eben nicht der Sittenapostel, dem der Mensch das

Maß aller Dinge ist. Er ist vielmehr immer der Mensch des Glaubens, und

darum muß er auch alles Menschliche auf Gott beziehen und, wenn

erforderlich, dem Teufel zuschreiben. So führt ihn die Beobachtung der

Undankbarkeit und der Bosheit der Menschen weiter zu dem Urteil (zu dem

er förmlich getrieben [!] wird), das als förmliche Feststellung gewichtig und

feierlich erscheint: ,Ich stelle fest, daß die ganze Welt vom Satan

besessen ist‘ 170) . So wird die Welt durch ihren Herrn, den Teufel,

gezwungen, alle leiblichen und geistlichen Gottesgaben zu verachten und

damit dem Mißbrauch preiszugeben 171) . Damit ist umfassend festgestellt,

daß die Welt die Stätte des Teufels ist.

Doch wird auch dieser Gedanke einer Spannung ausgesetzt. Denn auch

in diese Betrachtung, die die Welt in ihrer Gesamtheit dem Teufel

auszuliefern scheint, drängt sich die Frage nach dem Verhalten Gottes.

Haben wir früher auf diese Frage schon eine grundsätzliche Antwort

gefunden, so sieht uns hier die Frage nochmals in einem gesonderten Sinne

an. Luther hat an diesem Punkt zweifellos den Gedanken der Kirche im

Sinne der Ekklesia, der Herausgerufenen, vertreten. Aus der dem Teufel

verfallenen Welt rettet Gott durch die Predigt des Evangeliums die, „die es

glauben, als Gottes liebe Kinder“ heraus 172) .“ …

168) Bd. 4. S. 381, Z. 22-25.

169) Bd. 14. S. 342.

170) Bd. 43. S. 123, Z. 8 ff.

171) Bd. 31. I. S. 432, Z. 13-19.

172) Bd. 37. S. 37, Z. 20 und die vorhergehenden.

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!