16.07.2020 Aufrufe

Köpke, Matthias - Vergleich einiger Rassenlehren, 2. Auflage

Matthias Köpke, Koepke, Zollchow, Nordwestuckermark, Esausegen, Esau Segen, Erich Ludendorff, Mathilde Ludendorff, Vergleich einiger Rassenlehren, Rasselehren, Gibt es einen Wertmaßstab für Rassen?, Eine Sammlung von Aufsätzen aus der Gedankenwelt der Ludendorffbewegung, Ludendorff Bewegung,

Matthias Köpke, Koepke, Zollchow, Nordwestuckermark, Esausegen, Esau Segen, Erich Ludendorff, Mathilde Ludendorff, Vergleich einiger Rassenlehren, Rasselehren, Gibt es einen Wertmaßstab für Rassen?, Eine Sammlung von Aufsätzen aus der Gedankenwelt der Ludendorffbewegung, Ludendorff Bewegung,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gegründet oder ihre Länder vergrößert und zur Großmacht erhoben. Liegt

nicht reichlich viel Machtanbetung in solch einem Beinamen? Und die

Macht haben die Menschen noch immer gern und bewundernd angebetet!“

Doch schnell kam die Antwort: „Wer die Macht hat, hat das Recht. Wer

keine Macht hat, hat kein Recht — kein Recht zu leben, nämlich. Leben

kann man nur in Freiheit, wenn man keine Knechtseele ist. Und ich glaube

doch, daß wir Deutschen nur in Freiheit leben können. Darum brauchen wir

Macht, um unser Recht zum Leben durchzusetzen und zu verteidigen.“

„Aber müssen wir denn“, kam der Einwand, „um selber leben zu können,

die anderen Völker beherrschen? Ich fürchte, daß doch etwas wahres in dem

Sprichwort liegt: ,Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem

anderen zu!‘ Auch die anderen Völker werden in Freiheit leben wollen und

leben müssen. Liebe und Achtung bringt man nur dem Freund, nicht aber

dem Tyrannen entgegen. Ich meine, daß Freundschaft zu den anderen

Völkern Europas und der Welt eine festere Stütze ist, als die Herrschaft der

Deutschen es je sein kann — festere Stützen für die Zukunft und das Leben

unseres Volkes, denn darauf kommt es uns doch allein an.

Hitler war gegen die Vorherrschaft des jüdischen Volkes, gegen den

Auserwähltheitsdünkel der Juden. Darin gebe ich ihm Recht. Aber war es

denn wirklich der richtige Weg, dem jüdischen Imperialismus einen

deutschen oder germanischen Imperialismus gegenüberzustellen? Muß man

den Teufel mit dem Belzebub austreiben? Ich kann Hitlers Anschauung über

die Deutschen als Herrenvolk nicht teilen und halte sie für genauso

unheilvoll, wie ich die Lehren des alten Testamentes für unheilvoll für die

Welt und das jüdische Volk halte.“

Lebhaft widersprach der andere: „Schaut doch die Völker genau an. Ist

nicht das deutsche Volk das tüchtigste von allen. Seine Tatkraft und sein

Fleiß, seine Ordnungsliebe und seine moralischen Auffassungen stellen es

von ganz allein an die Spitze der Völker. Es ist genau so in der Welt zur

Führung berufen, wie in einem Staat der Tüchtigste zur Führung berufen ist.

Ist nicht gerade die Leistung unseres Volkes in den 7 Jahren nach 1945 der

beste Beweis dafür, wie sehr Hitler Recht hatte, die Deutschen zur Führung

der Völker — vor allem in Europa und den angrenzenden Gebieten Asiens

— zu berufen. Wie soll am deutschen Wesen die Welt genesen können,

wenn nicht mit Macht dieses Ziel erreicht wird. Das ist ja die Größe Hitlers,

daß er nicht nur für Deutschland sorgen wollte, sondern daß ihm die

Zukunft der übrigen Völker genau so am Herzen lag.“

„Welch schönes Ideal, welch hohes Ziel“, mischte sich nun eine Frau ein,

die bislang schweigsam zugehört hatte, „— lassen wir sogar ruhig weg, auf

welchem Wege das alles verwirklicht werden sollte, streiten wir uns nicht,

ob ein gutes Ende alles übergoldet oder nicht — ich glaube, daß auch die

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!