30.12.2012 Aufrufe

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Menschenbilder</strong> und Religion<br />

14 Gottesliebe und Nächstenliebe, Rechtfertigung und Gnade vor Gott,<br />

der durch seinen Sohn Rettung und ein ewiges Leben ermöglicht<br />

Vorbehalte<br />

Wenn es in diesem und in den folgenden Kapiteln um den Glauben geht, ist das für viele ein sehr privater,<br />

auch verletzlicher Bereich. Andere Menschen sprechen frei darüber und heben das christliche<br />

Menschenbild hervor, auch wenn es häufig nicht mehr so eindeutige Bekenntnisse sind wie in früheren<br />

Generationen. Die grundsätzlichen Vorbehalte, den religiösen Glauben so zu diskutieren wie andere<br />

anthropologisch-philosophische Überzeugungen, sollen hier am Anfang stehen.<br />

Glauben heißt tiefste Überzeugung und Gewissheit, Wahrheit zu erkennen und zu erleben, ohne<br />

auf besondere Vernunftgründe oder wissenschaftliche Beweise angewiesen zu sein. Glaubensgewissheit<br />

bedarf keiner philosophischen und kritisch-intellektuellen Auseinandersetzungen. Bereits die<br />

theologischen Erörterungen, die begrifflichen und historisch-kritischen Auslegungen der Bibel, die<br />

Exegese der Heiligen Schrift, sind auf einem kritischen Weg und enthalten schon den Ansatz des<br />

Zweifels. Für viele tiefreligiöse Menschen werden die persönliche Glaubensgewissheit und die grundsätzlich<br />

an allem zweifelnde Vernunft einander ausschließen. Dieser Widerspruch wird kaum durch<br />

paradoxe Sätze gemildert werden können, die eigentliche Vernunft läge gerade in der Annahme des<br />

Glaubens oder der Zweifel gehöre zum Glauben. Mit den Begriffen Gottvertrauen und Heilsgewissheit<br />

beschreiben die Gläubigen ihre fundamentale Gewissheit. Die innere Haltung, im Bewusstsein vor<br />

Gott zu stehen, prägt auch das Verhalten eines Menschen und einer christlichen Gemeinde.<br />

Christen, die ihren Glauben sehr ernst nehmen, könnten von außen stammende Fragen für unangemessen<br />

halten. Gibt es nicht viele Bereiche, die der menschlichen Vernunft unzugänglich sind?<br />

Dann wären psychologische Analysen, wie der Glauben des Einzelnen durch die religiöse Erziehung<br />

ausgebildet und geprägt wurde, fehl am Platz. Aus dieser Sicht können sogar theologische Auseinandersetzungen<br />

störend wirken, wenn sie eine Kluft zwischen Glauben und Theologie öffnen – ohne<br />

Gefühl für die Befindlichkeiten der Menschen. Es entstünde der Eindruck intellektuellen Hochmuts,<br />

wenn Probleme aufgerichtet würden, die kaum etwas mit dem gelebten Glauben zu tun hätten. Sich<br />

auf diese anthropologisch-psychologischen Fragen näher einzulassen, könnte zu Krisen führen, eventuell<br />

zur Verunsicherung oder gar zur Abkehr vom Glauben.<br />

Doch es gibt auch die andere Einstellung, sich dem Gespräch über die religiösen Grundüberzeugungen<br />

nicht zu verschließen. Nur noch wenige Menschen leben in einer abgeschlossenen Glaubensgemeinschaft,<br />

und die Kirchen existieren heute in einer säkularen, pluralistischen Welt. Sich mit möglichen<br />

Schwierigkeiten und Zweifeln zu beschäftigen, gehört wesentlich zur Entwicklung der gereiften<br />

und beständigen Religiosität. Die Relativierungen, die sich beim Vergleich mit anderen Grundüberzeugungen<br />

und anderen <strong>Menschenbilder</strong>n auftun können, enthalten nicht nur Risiken, Glaubenszweifel<br />

zu fördern, sondern auch die Chance, eigene Überzeugungen aus der Kenntnis des Anderen genauer<br />

unterscheiden, besser ausdrücken und vertreten zu können.<br />

Was ist Religion? Welche Vorstellung von Gott können Menschen haben? Wie sind die zentralen<br />

Glaubenssätze und das Menschenbild des Christentums zu beschreiben? Diese eng zusammenhängenden<br />

Fragen werden innerhalb der heutigen Theologie und Religionsphilosophie sehr unterschiedlich<br />

beantwortet und haben durch den sich allmählich öffnenden interreligiösen Dialog viele weitere Dimensionen<br />

gewonnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!