30.12.2012 Aufrufe

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80 <strong>Menschenbilder</strong>: Psychologische, biologische, interkulturelle und religiöse Ansichten ( J. <strong>Fahrenberg</strong>, 2007)<br />

eigene Art, weniger bekannt als über die meisten Haustiere. Die Bonobos sind in ihrer Anatomie,<br />

durch den häufig aufrechten Gang und durch viele soziale Verhaltensweisen der Spezies Mensch noch<br />

ähnlicher als die Schimpansen. 4 Die Wissensdefizite haben u.a. den Grund, dass wichtige Verhaltensweisen<br />

im Zoo nur unzureichend untersucht werden können und schwierige, langjährige Freiland-<br />

Beobachtungen in Afrika oder zumindest in adäquaten Freilandkolonien erfordern.<br />

Schimpansen, als tierische Vettern des Menschen und als Zootiere, haben in der fachpsychologischen<br />

Forschung lange Zeit eine erstaunlich geringe Beachtung gefunden. Die Pionierarbeit zur Primatenforschung<br />

stammt von dem deutschen Psychologen Wolfgang Köhler mit seinen Intelligenzprüfungen<br />

an Anthropoiden (1913-1917 auf Teneriffa). Köhler wollte vor allem klären, ob die Schimpansen<br />

das Problem, eine zunächst unerreichbare Nahrung durch geeignete Hilfsmittel zu ergattern, durch<br />

Lernen nach dem Prinzip von Versuch und Irrtum oder abstrakt durch Einsicht in die Gestalt der Beziehungen<br />

von Ziel, Hindernissen und Instrumenten lösten. Köhler vermutete ein einsichtiges Lernen,<br />

doch hätte die Beobachtungsmethodik noch verfeinert und experimentell kontrolliert weitergeführt<br />

werden müssen, was Köhler, später Ordinarius in Berlin, im Psychologischen Institut unweit des großen<br />

Berliner Zoos, leider nicht tat.<br />

Erst seit den 1970er Jahren hat sich das Interesse deutlich erhöht, vor allem aufgrund der Feldforschung<br />

von Jane Goodall am Gombe-Strom und von Frans de Waal und Jan van Hooff im Freiland-<br />

Zoo von Arnheim sowie einer zunehmenden Zahl von Primatologen in den USA und in Japan. Seit<br />

Köhler sind von deutschen Wissenschaftlern kaum Beiträge zur Verhaltensforschung von Schimpansen<br />

zu verzeichnen. Erst im Jahr 1997 wurde dafür – mit bemerkenswerter Verspätung – eine erste<br />

große Forschungseinrichtung gegründet, das Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in<br />

Leipzig. Welche Gründe könnte diese auffällige Verzögerung in Deutschland haben? Der verbreitete<br />

Widerstand gegen Darwins Lehre und die fundamentalistische Überzeugung von der absoluten Sonderstellung<br />

des mit einer Geistseele geschaffenen Menschen waren zweifellos lange abträglich für die<br />

Entstehung der Primatenforschung. Die Bücher von Primatologen geben viele Hinweise auf solche<br />

Vorurteile, sogar bei den Herausgebern wissenschaftlicher Zeitschriften.<br />

Das Sozialverhalten und die Fähigkeiten der Menschenaffen<br />

Bei Schimpansen und Bonobos wurden die meisten Entsprechungen zum menschlichen Sozialverhalten<br />

beobachtet: die intensive mimische und gestische Kommunikation von Gefühlen, Bedürfnissen<br />

(und Absichten?), das differenzierte Erziehungsverhalten der Mütter und die individuelle Anpassung<br />

in der sozialen Rangordnung im Clan, das Fürsorge- und Trostverhalten mit dem häufigen Groomen,<br />

d.h. der entspannenden sozialen Fellpflege. Das Repertoire umfasst auch das diplomatische Verhalten<br />

und die Bildung von sozialen Koalitionen bis hin zur Kriegsführung gegen benachbarte Clans. Es gibt<br />

Verhaltensunterschiede zwischen den beiden nahe verwandten Arten. Die Schimpansen sind stärker<br />

hierarchisch organisiert mit einem dominanten Alpha-Mann und häufigen Rivalitäten sowie Kämpfen<br />

an Reviergrenzen. Die Bonobos fallen durch die stärkere, oft dominierende Rolle bzw. das kollektive<br />

Regime der Frauen sowie allgemein durch die viel häufigere hetero- und homosexuelle Aktivität<br />

(Promiskuität) und – vielleicht deswegen – durch weniger Aggressivität auf. Küsse und Umarmungen,<br />

Groomen und Sex sind offensichtlich Mittel der Versöhnung, Befriedung und Konfliktlösung.<br />

Die Erfahrungen mit Bonobos und Schimpansen sprechen deutlich für die Fähigkeit zur Empathie,<br />

d.h. sich von der Befindlichkeit anderer – auch der Befindlichkeit von Menschen – anstecken zu<br />

lassen. Bemerkenswert ist das gelegentliche Vorkommen eines zielgerichteten Helfens, auch mit individuellem<br />

Risiko, u.a. für verletzte oder behinderte Mitglieder des Clans, auch für nicht verwandte<br />

Individuen oder vertraute Tierpfleger.<br />

„Wir werden mit Impulsen geboren, die uns zu anderen hinziehen und uns später im Leben dazu bringen,<br />

uns um sie zu kümmern. ... Wie alt diese Impulse sind, wird am Verhalten unserer Primatenverwandtschaft<br />

deutlich. ... Als eine Bonobofrau namens Kuni sah, wie ein Star gegen die Glasscheibe<br />

ihres Geheges im britischen Twycross-Zoo prallte, ging sie hin und nahm den benommenen Vogel auf<br />

und stellte ihn vorsichtig auf die Füße. Als er sich nicht bewegte, warf sie ihn ein bisschen hoch, aber<br />

der Vogel flatterte bloß. Mit dem Star in der Hand kletterte Kuni dann in den Wipfel des höchsten<br />

Baumes und klammerte die Beine um den Stamm, so dass sie beide Hände frei hatte. Vorsichtig entfaltete<br />

sie seine Flügel, nahm jeweils einen zwischen die Finger ihrer Hände und spreizte sie, dann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!