30.12.2012 Aufrufe

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

156 <strong>Menschenbilder</strong>: Psychologische, biologische, interkulturelle und religiöse Ansichten ( J. <strong>Fahrenberg</strong>, 2007)<br />

Agnostizismus<br />

Im Unterschied zum Atheismus, der den Glauben an einen Gott entschieden ablehnt, ist die Haltung<br />

des Agnostizismus distanziert und skeptisch. Alle Behauptungen über die Existenz oder die Nicht-<br />

Existenz Gottes bzw. übernatürlicher Welten werden gleichermaßen abgelehnt, weil sie die mögliche<br />

Erkenntnis des Menschen übersteigen. Aus erkenntniskritischen, sprachkritischen und logischen<br />

Gründen handle es sich um eine unzulässige Grenzüberschreitung. Die in der raum-zeitlichen Wirklichkeit<br />

ablaufende Erfahrung des Menschen kann grundsätzlich nichts über eine übernatürliche Sphäre<br />

(Transzendenz) aussagen. Wir wissen nichts darüber und werden darüber auch in Zukunft nichts<br />

wissen (ignoramus, ignorabimus). Es ist aus dieser Sichtweise nicht „sinnvoll“, von Gott zu reden.<br />

Deshalb sollte auf Glaubensaussagen grundsätzlich verzichtet werden. Ähnlich hatte sich schon der<br />

antike Philosoph Protagoras vor zweieinhalb Jahrtausenden geweigert, irgend etwas über Götter auszusagen.<br />

Auch Gotamo Buddha und Konfuzius haben sich in diesem Sinne geäußert.<br />

Die Frage nach Gott ist für den Agnostiker wegen des begrenzten menschlichen Wissens unbeantwortbar,<br />

also die Existenz Gottes weder auszuschließen noch zu bestätigen. Insofern kann der<br />

persönliche Glauben an Gott nicht mit Vernunftgründen ausgeschlossen werden; der Gottesglauben<br />

sei keineswegs mit einer empirisch falsifizierbaren oder verifizierbaren Theorie zu vergleichen. Gottesbeweise<br />

gibt es nicht, doch gilt eine verbreitete Denkregel, sich bei der Konkurrenz verschiedener<br />

Erklärungen für die einfachste unter ihnen zu entscheiden (Sparsamkeitsprinzip im Sinne von „Ockhams<br />

Rasiermesser“, das alle unnötig komplizierten Annahmen abschneidet). 11<br />

Für die Agnostiker entfällt die Begründung der Moral durch göttliche Gebote und Verbote. An<br />

deren Stelle tritt die naturrechtliche, vernünftige Rechtfertigung durch die Menschenwürde und die aus<br />

ihr abgeleiteten Menschenrechte. Diese Überzeugung hat den Vorzug, dass ein so begründetes Rechtssystem<br />

gleichermaßen über alle religiösen Bekenntnisse und auch für Nicht-Religiöse gültig ist (siehe<br />

Menschenwürde, Weltethos und Goldene Regel der Ethik im Kapitel 19).<br />

Die agnostische Grundhaltung legt eine skeptische und pragmatische Vorsicht nahe, wenn sich<br />

jemand auf absolute Wahrheiten, Offenbarung und eine übernatürliche geistige Welt beruft. Es wird<br />

von dem vorgefassten eigenen Standpunkt abhängen, ob hier im Agnostizismus ein Hochmut des<br />

Menschen gegen Gott oder eine Befreiung zur Mündigkeit erkannt wird. Die selbstkritische und bescheidene<br />

Haltung des Agnostikers lässt vielleicht nur zu, in seinem kleinen menschlichen Bereich ein<br />

Ordnungsmuster zu entwickeln, einen sinnvollen Zusammenhang mit dem Leben herzustellen, aber<br />

Dogmen und totalitäre Wahrheiten abzulehnen und stattdessen die widersprüchliche Wirklichkeit auszuhalten.<br />

Die Positionen des Atheismus und des Agnostizimus werden im Weltkatechismus der katholischen<br />

Kirche und in Enzykliken weiterhin scharf verurteilt und als Sünde bzw. als Irrlehre bezeichnet.<br />

Dies gilt auch für den „Pluralismus und Relativismus“, obwohl sich diese Haltungen auf die in den<br />

universalen Menschenrechten verbürgte Glaubensfreiheit berufen können.<br />

Säkularismus wie auch Laizismus bedeuten strikte Trennung von Kirche und Staat, keineswegs<br />

eine Unterdrückung von Religion, sondern Enthaltsamkeit des Staates in Religionsangelegenheiten.<br />

Antiklerikale Laizisten verlangen eine Abschaffung der kirchlichen Machtausübung in der Gesellschaft,<br />

aber nicht der Religionsgemeinschaften. Diese Auffassungen entsprechen der fortschreitenden<br />

Individualisierung, bei der Religion und Weltanschauung zur Privatangelegenheit werden. Genau entgegengesetzte<br />

Forderungen stammen aus dem religiösen Radikalismus der evangelikalen und der muslimischen<br />

Fundamentalisten.<br />

Theologische Alternativen?<br />

Negative Theologie und Prozesstheologie sind neuere Richtungen der Theologie. 12 In der negativen<br />

Theologie wird, wie von Kant u.a., die Möglichkeit der objektiven Erkenntnis Gottes bestritten, denn<br />

das Göttliche ist ein Unvorstellbares jenseits der Welt. Irgendwelche Auskünfte über Eigenschaften<br />

und Wirken Gottes sind unmöglich. Diese Auffassung ähnelt der Mystik, z.B. Meister Eckhart im 13.<br />

Jahrhundert: „Soll Gott gesehen werden, so muss es in einem Lichte geschehen, das Gott selbst ist.<br />

Über der Vernunft, die sucht, ist noch eine andere Vernunft, die nicht mehr sucht“. Die negative Theologie<br />

hat zugleich einen modernen Zug, denn sie könnte die Kontroversen zwischen den Religionen<br />

und ihren speziellen Dogmen überwinden; sie widerspricht allen einzelnen Gottesbildern und Ansprüchen,<br />

den wahren Gott zu kennen, zu verehren und zu besitzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!