30.12.2012 Aufrufe

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

146 <strong>Menschenbilder</strong>: Psychologische, biologische, interkulturelle und religiöse Ansichten ( J. <strong>Fahrenberg</strong>, 2007)<br />

Erfahrungen<br />

damit<br />

Eigene Bewertung<br />

halte viel davon halte etwas davon halte gar nichts<br />

davon<br />

Astrologie und Horoskope 27,4 8,5 42,2 49,3<br />

Tarot-Karten und Wahrsagen 15,3 3,9 20,0 76,1<br />

Wunderheiler und Geistheiler 6,2 4,8 22,0 72,4<br />

Magie, Spiritismus, Okkultismus<br />

5,1 2,6 18,2 79,2<br />

Prozentangaben bei durchschnittlich etwa 2500 bis 2800 Personen. 23<br />

Aus naturwissenschaftlicher Sicht muss auch der Kreationismus dann als Aberglauben angesehen<br />

werden, wenn aus religiösen Gründen der Schöpfungsbericht der Genesis wörtlich genommen und<br />

behauptet wird, Gott habe den Menschen vor etwa 5000 Jahren weitgehend in seiner jetzigen Form<br />

geschaffen und alle Fossilien seien das Ergebnis der biblischen Sintflut.<br />

Religionslose, Atheisten und Agnostiker<br />

Den neueren ALLBUS-Erhebungen zufolge ist etwa ein Drittel der Deutschen nicht Mitglied einer<br />

Religionsgemeinschaft, d.h. etwa so viele wie es Angehörige der evangelischen oder der römischkatholischen<br />

Kirche gibt. Allerdings existieren zwischen den oft nicht sehr großen Untersuchungen<br />

und je nach Formulierung der Frage erhebliche Unterschiede (zwischen 27 % und 43 %). Keiner Religionsgemeinschaft<br />

anzugehören, bedeutet noch nicht, Atheist oder Agnostiker zu sein, denn viele<br />

Menschen haben wahrscheinlich die Kirche aus steuerlichen Gründen verlassen, andere meinen vielleicht,<br />

ihren christlichen Glauben für sich allein leben zu können. Ein überraschendes Ergebnis vieler<br />

Umfragen ist außerdem, dass es auch unter den Angehörigen der christlichen Kirchen, sogar unter den<br />

Pfarrern in Berlin, Atheisten gibt (jedenfalls sagten 14 %, nicht an einen persönlichen Gott zu glauben).<br />

Auch die Umfrage unter den Studierenden ergab, dass sich nicht wenige, trotz Mitgliedschaft in<br />

der Kirche, als Atheisten oder Agnostiker einstuften. Eine religionspsychologisch wichtige Unterscheidung<br />

wäre hinsichtlich der Konfessionslosen der ersten und der zweiten Generation zu treffen.<br />

Die Konfessionslosen der ersten Generation sind die Ausgetretenen, die vielleicht einige Glaubenssätze<br />

noch bewahrten, während die Ungetauften sich noch weiter entfernt haben und zumeist nicht mehr<br />

an den christlichen Gott glauben. 24<br />

In einer vergleichenden Studie aus dem Jahr 1998 war in Deutschland der Anteil der Atheisten<br />

um den Faktor 5 und der Anteil der Agnostiker um den Faktor 3 größer als in den USA und Italien.<br />

Der Hinweis auf die größere Kirchenferne der Bürger der ehemaligen DDR reicht zur Erklärung dieser<br />

Unterschiede nicht aus. In den USA erklärten damals 63 % keinen Zweifel an der Existenz Gottes zu<br />

haben, in Deutschland 21 %, in Grossbritannien 23 % und in Italien 48 %. Es wurde das bereits zitierte<br />

Schema mit sechs Antwortmöglichkeiten verwendet. 25 Umfrageergebnisse existieren u.a. zur Frage,<br />

ob Christen, Juden und Muslime an denselben Gott glauben (45 % Zustimmung), ob Jesus leibhaftig<br />

(21 %) oder nur in den Herzen auferstanden (32 %) ist. Die Antworten werden sicher durch die Formulierung<br />

der theologisch schwierigen und oft mehrdeutigen Fragen beeinflusst. Wenn dem Satz „Die<br />

Welt wäre friedlicher ohne Religion“ 16 % der Befragten voll zustimmen und weitere 26 % eher zustimmen,<br />

werden sich hierin auch aktuelle Sorgen über den religiös motivierten Terrorismus spiegeln.<br />

26<br />

Religion und fundamentalistische Überzeugungen<br />

Die Überzeugungen hinsichtlich der biologischen Evolution bzw. der göttlichen Schöpfung des Lebens<br />

hat sich in letzter Zeit zu einer Schlüsselfrage entwickelt, weil die Antworten aufzeigen, ob jemand<br />

auf diesem Gebiet den fundamentalistischen Glauben höher stellt als das naturwissenschaftliche<br />

Wissen.<br />

„Das Leben auf der Erde ist ohne Einwirken einer höheren Macht entstanden und hat sich in einem<br />

natürlichen Entwicklungsprozess weiterentwickelt.“ Mit dieser Auffassung der biologischen Evo-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!