30.12.2012 Aufrufe

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

*<br />

*<br />

254 <strong>Menschenbilder</strong>: Psychologische, biologische, interkulturelle und religiöse Ansichten ( J. <strong>Fahrenberg</strong>, 2007)<br />

Dalai Lama (2005). Die Liebe – Quelle des Glücks. Freiburg. Herder.<br />

Damasio, Antonio R. (2000). Descartes' Irrtum: Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn (5. Aufl.).<br />

München: DTV.<br />

Danzer, Gerhard (2002). Viktor Frankl – Psychotherapie als Suche nach Sinn. In: A. Levy & G. Mackenthun<br />

(Hrsg.). Gestalten um Alfred Adler. Pioniere der Individualpsychologie (S. 63-80). Würzburg:<br />

Königshausen & Neumann.<br />

Dawkins, Richard (1978). Das egoistische Gen. Berlin: Springer.<br />

Delius, Ludwig & <strong>Fahrenberg</strong>, <strong>Jochen</strong> (1966). Psychovegetative Syndrome. Stuttgart: Thieme.<br />

Demandt, Alexander (1984). Ungeschehene Geschichte. Ein Traktat über die Frage: Was wäre geschehen,<br />

wenn? Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Demandt, Alexander (Hrsg.). (1997). Das Ende der Weltreiche. München: Beck.<br />

Derrida, Jacques (2002). Seelenzustände der Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.<br />

DER SPIEGEL (1992). Abschied von Gott. SPIEGEL-Umfrage. Was glauben die Deutschen? Jahrgang<br />

46, (Heft 15. Juni), 36-57.<br />

Deschner, Karlheinz (1986). Abermals krähte der Hahn. Eine kritische Kirchengeschichte von den Anfängen<br />

bis zu Pius XII. Wien: Econ.<br />

Deschner, Karlheinz (2005). Kriminalgeschichte des Christentums. Digitale Bibliothek. Berlin: Directmedia<br />

Publ.<br />

Deutscher Bundestag (Hrsg.). (1998). Neue religiöse und ideologische Gemeinschaften und Psychogruppen.<br />

Forschungsberichte und Gutachten der Enquete-Kommission. Hamm: Hoheneck.<br />

Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. (2006). (hrsg. von Georg Jellinek). Saarbrücken: Vdm<br />

Verlag Dr. Müller.<br />

Diemer, Alwin (1978). Elementarkurs Philosophie. Philosophische Anthropologie. Düsseldorf: Econ.<br />

Die Reden Gotamo Buddhos aus dem Pali-Kanon (1956/57). (übertragen von K. E. Neumann. 3 Bände.<br />

1896-1912. Neuausgabe 1956/57). Zürich: Artemis.<br />

Diner, Dan (2005). Versiegelte Zeit: Über den Stillstand in der islamischen Welt (2. Aufl.). Propyläen<br />

Verlag.<br />

Drewermann, Eugen (1982-1984). Psychoanalyse und Moraltheologie. 3 Bände. Mainz: Matthias Grünewald<br />

Verlag.<br />

Drewermann, Eugen (1993-2002). Glauben in Freiheit. 5 Bände. Solothurn: Walter.<br />

Drewermann, Eugen (2002). Wie zu leben wäre. Ansichten und Einsichten im Gespräch mit Richard<br />

Schneider. Freiburg i. Br.: Herder.<br />

Eckardt, Georg, John, Matthias, van Zantwijk, Temilo & Ziehe, Paul (2001). Anthropologie und empirische<br />

Psychologie um 1800. Köln: Böhlau Verlag.<br />

Eibl-Eibesfeldt, Irenäus (1995). Die Biologie des menschlichen Verhaltens. Grundriß der Humanethologie<br />

(3. Aufl.). München: Piper.<br />

Einstein, Albert (1929). An einen New Yorker Rabbi (zit n. Engeln, 2004, S. 362).<br />

Elger, Christian E., Friederici, Angela D., Koch, Christof, Luhmann, Heiko, von der Malsburg, Christoph,<br />

Menzel, Randolf, Monyer, Henning, Rösler, Frank, Roth, Gerhard, Scheich, Hannah & Singer, Wolf<br />

(2004). Das Manifest. Elf führende Neurowissenschaftler über Gegenwart und Zukunft der Hirnforschung.<br />

Gehirn & Geist. Das Magazin für Psychologie und Hirnforschung, Heft 6, 30-37.<br />

Elsner, Norbert & Schreiber, Hans-Ludwig (Hrsg.). (2003). Was ist der Mensch? (2. Aufl.). Göttingen:<br />

Wallstein.<br />

Ende, Werner & Steinbach, Udo (Hrsg.). (2005). Der Islam in der Gegenwart. München: Beck.<br />

Engelhardt, Klaus, von Loewenich, Hermann & Steinacker, Peter (Hrsg.). (1997). „Fremde Heimat Kirche“.<br />

Die dritte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.<br />

Engeln, Henning (2004). Wir Menschen. Woher wir kommen, wer wir sind, wohin wir gehen. Frankfurt<br />

a.M.: Eichborn.<br />

van Ess, Hans (2003). Der Konfuzianismus. München: Beck.<br />

Essler, Wilhelm K. & Mamat, Ulrich (2006). Die Philosophie des Buddhismus. Darmstadt: Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft.<br />

Faber, Roland (2000). Prozesstheologie. Zu ihrer Würdigung und kritischen Erneuerung. Mainz: Matthias-<br />

Grünewald-Verlag.<br />

<strong>Fahrenberg</strong>, <strong>Jochen</strong> (1979). Das Komplementaritätsprinzip in der psychophysiologischen Forschung und<br />

psychosomatischen Medizin. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 27, 151-167.<br />

<strong>Fahrenberg</strong>, <strong>Jochen</strong> (1995). Biopsychologische Unterschiede. In Manfred Amelang (Hrsg.), Enzyklopädie<br />

der Psychologie. Verhaltens- und Leistungsunterschiede (S. 139-193). Göttingen: Hogrefe.<br />

<strong>Fahrenberg</strong>, <strong>Jochen</strong> (2002). Psychologische Interpretation. Biographien - Texte - Tests. Bern: Huber.<br />

<strong>Fahrenberg</strong>, <strong>Jochen</strong> (2004a). Annahmen über den Menschen. Heidelberg: Asanger.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!