30.12.2012 Aufrufe

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

215 <strong>Menschenbilder</strong>: Psychologische, biologische, interkulturelle und religiöse Ansichten ( J. <strong>Fahrenberg</strong>, 2007)<br />

des Einzelnen und Jesus als Retter und Erlöser ermöglichen das ewige Heil, wobei die bevorstehende<br />

Wiederkunft Christi eine zentrale Überzeugung ist. Beim Jüngsten Gericht werden nur die wahren<br />

Christen von den Qualen der ewigen Hölle verschont bleiben und das ewige Leben finden. Fundamentalistische,<br />

offensive und fanatische Gruppen wie die „Jesus Revolution Army“ beeindrucken durch<br />

die öffentlichen Bekehrungen, den Glauben an die Besessenheit vom Teufel, der durch Jesus auszutreiben<br />

ist, durch Drohungen mit Hölle und Verdammnis. In den extremen Strömungen wird das biblische<br />

Gesetz über die menschliche Rechtsordnung und die amerikanische Verfassung gestellt, es werden<br />

dogmatische Missionare ausgebildet und sogar „Jesus-Camps“ mit militärischem Drill potenzieller<br />

Kämpfer eingerichtet. 14 Gelegentliche Umfragen sprechen dafür, dass solche fundamentalistischen<br />

Einstellungen in der amerikanischen Bevölkerung sehr verbreitet sind. Trotzdem dürfen solche fundamentalistischen<br />

Züge nicht undifferenziert allen Evangelikalen zugeschrieben werden. Es gibt in<br />

den USA etwa 30 Millionen, auch Martin Luther King und fast alle der amerikanischen Präsidenten<br />

neuerer Zeit gehörten dazu.<br />

Zeitungsmeldungen zufolge haben die christlichen Kirchen rund 50.000 Missionare im Zentrum<br />

und Süden Afrikas, während der Islam im Norden und Westen dominiert. Beide Religionen scheinen<br />

etwa gleich viele Anhänger zu haben. Ihre Missionsbewegungen stehen einerseits in scharfer Konkurrenz<br />

zueinander, wenden sich andererseits mit ähnlichen Argumenten gegen die einheimische (autochtone)<br />

Glaubenswelt der Naturreligionen. In den naturreligiösen, animistischen und pantheistischen<br />

Überzeugungen lebt auch der Glauben an traditionelle Wahrsager, geistige Heiler und okkulte Mächte<br />

fort. Dazu gehören magische Praktiken und Schutzformeln. Es wäre sicher falsch, überheblich auf<br />

diese Glaubenswelt zu blicken, denn in der christlichen Volksreligion sind Entsprechungen zu finden,<br />

und auch der katholische Katechismus beschreibt Engel, Dämonen und Exorzismen.<br />

Aus Südafrika, Kenia und dem Kongo wird ein anscheinend zunehmender Hexenglauben mit<br />

Gewaltverbrechen berichtet, und von Voodoo-Priestern, die menschliche Körperteile für ihre Rituale<br />

benutzen. 15 Nach Zeitungsmeldungen sollen in der um sich greifenden Furcht viele der als Hexen<br />

verdächtigten Frauen und Männern ermordet worden sein. Außerdem soll eine große Zahl von Kindern<br />

wegen angeblicher Verhexung ausgestoßen und zu Straßenkindern geworden sein. Da sich außerdem<br />

der Glauben an übersinnliche Mächte äußerst effektiv für politische und wirtschaftliche Ziele<br />

ausnutzen lässt, sei der Hexenglauben als eines der größten Entwicklungshindernisse in weiten Regionen<br />

zu bewerten.<br />

Reinhard Bonnke behauptet, dass er während der Großevangelisationen über 42 Millionen Menschen<br />

mit der rettenden Botschaft des Evangeliums und der Entscheidung für Jesus Christus erreicht<br />

habe; zu den Veranstaltungen sollen Krankenheilungen, Dämonenaustreibungen und auch Totenerweckungen<br />

gehören. – Ob die radikalen unter den evangelikalen Erweckungsbewegungen mit ihrer<br />

Weltuntergangs- und Höllenangst, mit ihrem Glauben an Dämonen und an Verflucher, eine humane<br />

Alternative zum Animismus und dessen Magie bieten?<br />

Auch in Deutschland scheint der Einfluss der Evangelikalen, falls die beeindruckenden Zeitungsmeldungen<br />

zutreffen, deutlich zuzunehmen. In wie weit der behauptete Missionserfolg durch<br />

Institutionen und Spenden aus den USA gefördert wird, ist bisher kaum einzuschätzen.<br />

Esoterik und neue religiöse Gemeinschaften (Sekten)<br />

Esoterik ist die Lehre vom Geheimen und Übersinnlichen im Gegensatz zum offenen Wissen. Esoteriker<br />

sind fest überzeugt, dass außerhalb der Natur eine eigenständige spirituelle Welt existiert und folglich<br />

die spirituelle Entwicklung des Menschen zu fordern und zu fördern sei. In dieser Überzeugung<br />

unterscheiden sich Esoteriker nicht von den Anhängern traditioneller Religionen, doch halten sie die<br />

herkömmlichen Inhalte und Formen für unzureichend oder falsch und bieten einen überlegeneren oder<br />

erfolgreicheren Weg an. Esoterik ist heute ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Glaubensbewegungen<br />

und Heilslehren, die kaum noch etwas mit einem antiken Mysterienkult, einer Geheimlehre<br />

oder Geheimgesellschaft zu tun haben, sondern in Schriften, Vorträgen und Missionierungen breiteste<br />

Publizität genießen. Die Haltung der Spiritualität als Geistigkeit und die esoterische Praxis sind kaum<br />

voneinander abzugrenzen.<br />

Einige der neuen religiösen Gemeinschaften stehen der kirchlichen Tradition näher, u.a. die Täufer-<br />

und Brüderbewegung, die apostolischen Gemeinschaften, Adventisten und Pfingstler, oder stehen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!